|
Archiv für die Kategorie ‘Gesundheit’Vor zwei Wochen war ich wegen meiner Achillessehne bei einem Orthopäden und ließ mir von ihm sechs „manuelle Anwendungen“ verschreiben. „Manuelle Anwendung“ heißt in meinem Fall, dass der Ansatz der Achillessehne 30 Minuten lang massiert wird. Heute ist mein zweiter Termin und wie beim ersten Mal ist der Ansatz nach der Behandlung deutlich weicher als vorher. Aber es ist noch ein langer Weg, bis alles wieder so ist, wie es sein soll. Anschließend absolviere ich wie üblich meinen Dienst im Fitnessstudio. Von 13 bis 14 Uhr bin ich noch einmal vor Ort, dieses Mal steht eine Teambesprechung an. Auf dem Weg nach Hause fängt es an zu schneien. Normalerweise fühle ich mich bei Kälte und Schnee pudelwohl, aber heute friere ich. Ein Besuch der Sauna scheint mir deshalb am Nachmittag ein sinnvoller Zeitvertreib zu sein. „Zufällig“ ist heute ein Massagetermin frei, so dass ich ein zweites Mal eine halbe Stunde in den Genuss einer Massage komme, dieses Mal allerdings einer Ganzkörpermassage. Schade, dass Krankenkassen die Kosten für solche Massagen nicht übernehmen. Aber so etwas kann man von einer Kasse für Kranke wohl auch nicht erwarten, da bräuchte es eine Kasse für Gesunde. Nach Sauna und Massage geht es zum Yoga: Eine Yogalehrerin, die bei uns im Studio trainiert, hat mich vor zwei Tagen eingeladen, an ihrem Kurs teilzunehmen. Ihrer Einladung folge ich natürlich gerne. Schulter und oberer Rücken stehen im Mittelpunkt des heutigen Kurses. Vollkommen entspannt und ganz im Hier und Jetzt mache ich mich um kurz vor 21 Uhr auf den Nachhauseweg. Um kurz nach 21 Uhr beginnt für mich die letzte Mahlzeit des Tages:
PS: Glücklich, zufrieden und innerlich warm kann ich nach Abschluss der Mahlzeit zusammen mit Guido während eines einstündigen Spaziergangs eine Winterlandschaft im Frühling genießen. Danke für diesen Tag. Vor meinem Dienst im Fitnessstudio schnüre ich meine Laufschuhe und laufe dreißig Minuten lang mit wechselnden Geschwindigkeiten durch den Kurpark von Oberstaufen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 7,5 km/h. Anschließend jogge ich zehn Minuten lang sehr locker barfuß über die Wiesen des Kurparks. Noch langsamer ist mein Tempo, als ich über den an der Wassertretstelle liegenden Barfußpfad schreite: Meiner rechten Achillessehne gönne ich zu guter Letzt ein kurzes Bad im eiskalten Wasser: Am Nachmittag bin ich dann noch einmal ein kurzes Stück barfuß unterwegs: Das Bild entsteht auf dem Weg zu einer Aussichtsbank unterhalb der Kalzhofner Höhe, auf der Guido und ich die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen: Der Sonnenuntergang: Am Abend bin ich im Fitnessstudio aktiv. Erst trainiere ich meine Rumpfmuskulatur, dann geht es ans Putzen. Putzen macht übrigens auch fit: Putz dich fit! Meine Mahlzeiten:
Seit meinem sonntäglichen Fastentag ist es mir relativ leicht gefallen, die gewohnte, spätabendliche Mahlzeit ausfallen zu lassen. Heute jedoch ist mein Appetit größer als der Wunsch, meine Essgewohnheiten zu ändern! Meine letzte Mahlzeit liegt über vierundzwanzig Stunden zurück, als ich heute um 12.30 Uhr ein Stück Leber vom Lamm genieße. Nach der langen Essenspause schmeckt die knapp eine Woche gelagerte Leber so himmlisch wie schon lange nicht mehr. Interessante Informationen zum Thema Intervallfasten beim Sport sind übrigens hier zu finden: Intervallfasten im Sport. Fünf Stunden später beginnt meine zweite und letzte Mahlzeit des Tages:
Vor dem Schlafengehen nichts mehr zu essen, ist für mich übrigens eine enorme Herausforderung. Ich schlafe mit vollem Magen nämlich weitaus besser als mit leerem. Aber mal schauen, vielleicht lässt sich das ja ändern. Ob mit einer Änderung meiner Essgewohnheiten gesundheitliche Verbesserungen einhergehen, bleibt abzuwarten. Aber es kann bestimmt nicht schaden, sich einer Herausforderung zu stellen. Am Nachmittag stellen Guido und ich uns einer weiteren Herausforderung: Wir leihen uns an der Bergstation der Hochgratbahn zwei Sportrodeln aus: Die Rodeln sind massiv gebaut und das müssen sie auch sein, um auf der zu bewältigenden Strecke bestehen zu können. Ich bin jedenfalls heilfroh, als Bremshilfe Grödeln an den Füßen zu haben, denn trotz weichem Schnee kommen die Rodeln ganz schön in Fahrt. Guido ist wie immer bei solchen Aktionen weitaus wagemutiger als ich und verpasst aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit eine Kurve. Gott sei Dank an einer strategisch günstigen Stelle: Aber schließlich kommen wir doch heil und wohlbehalten an der Talstation an. Eines steht für uns beide fest: Auf Skiern fühlen wir uns wohler. Aber wahrscheinlich fehlt uns beim Rodeln nur die Übung! PS: Vor der Abfahrt mit den Rodeln spazieren wir auf den Gipfel des Hochgrats. Auf dem Gratweg: Der Blick nach Norden auf Prodelkamm und Oberstaufen: Blick auf die Allgäuer Hochalpen: Den Gipfel vor Augen: Der Blick vom Gipfel hinüber zum Rindalphorn: Um kurz vor 11 Uhr brechen Guido und ich zu einer sonntäglichen Wanderung über die Kalzhofner Höhe auf. Für die rund dreizehn Kilometer lange Strecke benötigen wir normalerweise rund drei Stunden. Heute dagegen sind es gut fünf. Das liegt aber nicht an unserem Gehtempo, sondern daran, dass wir dreimal eine längere Pause einlegen, um Sonne und Landschaft zu genießen. Das erste Mal ruhen wir uns auf dem Boden sitzend an einem Baumstumpf aus, das zweite Mal auf einer Bank und das dritte Mal in einer am Waldrand installierten Hängekugel. Es ist unbeschreiblich schön, vom Wind angestoßen hin und her zu schaukeln, zumal in der Kugel Platz für uns beide ist. Ein Blick auf den Südhang der Kalzhofner Höhe: Der Nordhang: Der Pfad über die Juget: Die Aussicht von unserem ersten Rastplatz: Ja, ich bin heute erstmals in diesem Jahr auch ein kleines Stückchen barfuß unterwegs. Wer weiß, vielleicht tragen dieser Erdkontakt und das wohlige Schaukelerlebnis dazu bei, dass der heutige Sonntag mein erster freiwilliger, nicht durch eine akute Erkrankung ausgelöste Fastentag seit meiner Umstellung auf omnivore Rohkost ist. Ich habe nämlich heute keinerlei Bedürfnis, etwas zu essen. Auch der Durst hält sich mit rund einem Liter Wasser in Grenzen. PS: Am Abend fällt die Temperatur auf zwei Grad Celsius und es fängt an zu schneien. Ich beschäftige mich heute nicht nur mit dem Thema „Faszien“, sondern auch mit dem Thema „Fasten„. Soll ich mal wieder oder soll ich nicht? Seit der Umstellung auf omnivore Rohkost habe ich nur noch während akuter Erkrankungen gefastet, davor allerdings mehr oder weniger regelmäßig. Je nach Lust und Laune fastete ich zwischen drei und sieben Tagen, einmal sogar einen Monat lang. Letzteres hat mir aber im Nachhinein betrachtet nicht gut getan. Fasten bedeutet für mich übrigens reines Wasserfasten. Das einzige Zugeständnis, das ich mir erlaube, ist etwas Zitrone. Nun ja, es bleibt vorerst bei der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema, aber immerhin ist mein heutiger Speiseplan sehr überschaubar:
An Bewegung stehen ein Spaziergang rund um den Kapf und ein halbstündiges Training im Fitnessstudio an. |