|
Archiv für die Kategorie ‘Barfußgehen’Für eine Wolkenliebhaberin wie mich herrschten heute in Oberstaufen denkbar ungünstige Bedingungen. Über und um Oberstaufen herum spannte sich nämlich bis zum späten Nachmittag ein makelloser, blauer Himmel: Ich nahm an, dass zahlreiche Sonnenhungrige den Tag für Ausflüge nutzten, ich blieb allerdings lieber zu Hause und ließ es mir dort gut gehen. Erst gegen Abend, als die ersten Wolken am Himmel auftauchten, ging es zusammen mit Guido auf einen Spaziergang rund um den Kapf: Dank Temperaturen um die 16 °C konnte ich sogar ein bisschen barfuß gehen: Das Wolkenspiel zur Zeit des Sonnenuntergangs: Statt vom Kapf direkt nach Hause zu gehen, machten wir zum Abschluss unserer Spazierrunde einen kleinen Schaufensterbummel durch Oberstaufen und wunderten uns wieder einmal, wie viele Bekleidungsgeschäfte es in Oberstaufen gab. Geschäfte, die vor allem ein älteres und überaus zahlungswilliges Publikum ansprachen. Außerdem entdeckten wir einen Laden, in dem man die Hüte, die uns auf den Köpfen der modebewussten Oberstaufner Damenwelt aufgefallen waren, kaufen konnte: Bunte Hüte für die Paradiesvögel in meinem Paradies! Nun ja, ein Laden mit Haushaltswaren, in dem man beispielsweise Messer kaufen konnte wäre mir an der Stelle eigentlich lieber. Solch einen Laden fand man aber in ganz Oberstaufen nicht. Einen Laden, in dem alltagstaugliche und bezahlbare Kleidung angeboten wurde, wäre aber auch nicht verkehrt. In meinem Paradies konnten also durchaus noch ein paar Kleinigkeiten optimiert werden! Die Mahlzeiten des heutigen Tages:
Als Betthupferl gab es heute eine Dokumentation über den K2, mit 8611 Metern der zweithöchste Berg der Erde: Es gibt eine Geschichte in dem Buch „Wolfsfrau“ von Clarissa Pinkola Estés, die mich beim ersten Lesen besonders berührte. Es war die Geschichte von der Skelettfrau:
Diese Geschichte zeigte mir damals, dass das, was man sich „zufällig“ im Leben an Land zog, eigentlich immer passte, auch wenn es manchmal nicht danach aussah. Die Dinge nehmen, wie sie kamen, sie achten und wertschätzen, das führte zu einem inneren Frieden, der einen ruhig schlafen ließ. Warum mir diese Geschichte gerade heute wieder in den Sinn kam, wusste ich allerdings nicht. Sie erinnerte mich aber daran, dass ich schon lange keinen Fisch mehr gegessen hatte. Lust auf Lachs hatte ich eigentlich schon länger, aber Bio-Lachs war im Moment aufgrund politischer Querelen nicht erhältlich. Und an den „normalen“ traute ich mich nicht so richtig ran. Nun, mal schauen, wenn der Fischhunger weiter stieg, werde ich vielleicht irgendwann doch meine Bedenken über Bord werfen. So sah mein heutiger Speiseplan aus:
Die Kräuter aß ich während einer Wanderung von der Bergstation der Imbergbahn zur Talstation der Hochgratbahn, die Streckenlänge betrug etwa acht Kilometer. Sie bestand unter anderem aus Augentrost, Löwenzahnblättern, Wiesen-Labkraut, Blüten vom Rotklee und Brennnesselspitzen: Am Abend war ich im Aquaria, in der Sauna und auf den Rasenflächen der Liegewiese, um barfuß zu gehen. Das Barfußgehen war sehr spannend, weil aufgrund der Dunkelheit nicht zu erkennen war, auf was oder besser gesagt auf wen ich trete. Im Sommer tummelten sich nämlich in den Abendstunden zahlreiche Nacktschnecken auf der Wiese. Aber die schienen mittlerweile in den Winterschlaf gefallen zu sein, meine Füße gaben jedenfalls keinen Schneckenalarm! Die Temperaturen waren gegenüber letzter Woche deutlich gesunken. Statt Sandalen trug ich jetzt wieder „normale“ Schuhe und ans Barfußgehen dachte ich gar nicht mehr. Hände und Füße warren nämlich bei mir immer (noch?) extrem kälteempfindlich, d.h. Handschuhe kamen mittlerweile ebenfalls zum Einsatz. Mit zunehmender Kälte stieg meist mein Hunger auf Fleisch. So gab es nach einem üblichen Obstfrühstück heute schon zur Mittagsmahlzeit Leber und Fleisch vom Zicklein. Und das, obwohl ich schon gestern Abend zum Fleisch gegriffen hatte. Auch heute Abend hätte ich mir durchaus vorstellen können, Fleisch zu essen. Die frischen Haselnüsse waren dann aber doch anziehender. So sahen meine Mahlzeiten im Detail aus:
Die wilde Mahlzeit fand während eines Spaziergangs von Oberstaufen über Sinswang hinauf zum Kapf statt. Letzte Blumengrüße im Oberstaufner Kurpark, goldgelber Sonnenhut und orange Ringelblume: Oberstaufen, Blick über die Bahngleise zum Hochgrat: Der Blick von Sinswang zur Kalzhofner Höhe: Die Weiden am Kapf: Sonnenuntergang am Kapf: Später am Abend war ich für zwei Stunden im Aquaria. Nach dem Besuch der Sauna schaffte ich es trotz Kälte dann doch noch, über Rasenflächen barfuß zu gehen. Es waren zwar nur zehn Minuten, aber immerhin. Mein heutiger Speiseplan sah in etwa so aus wie der gestrige:
Bei den Datteln war ich mir mittlerweile nicht mehr sicher, ob sie wirklich okay waren. Nach der Mahlzeit entstand nämlich leichtes Chaos in meinem Universum. Nun ja, vielleicht lag es ja auch an der Kombination von Datteln und Bananen. Aber die Datteln waren mir schon einmal unangenehm aufgefallen: Ausmisten im Kleider- und Küchenschrank. Was tun, wenn im persönlichen Universum Chaos herrschte? Mir halfen Bewegung und frische Luft. Beides gab es reichlich auf unserer heutigen Wanderung, die über Kalzhofen zur Kalzhofner Höhe führte. Wir waren angenehm überrascht von der Ruhe, die uns umgab, sobald wir Kalzhofen hinter uns ließen. Außerdem konnte ich gut ein Drittel des Weges, insgesamt waren es etwa 12 Kilometer, die wir zurücklegten, barfuß gehen. Kurze Rast auf einer Bank über dem Golfplatz von Kalzhofen: Auf den heiligen Rasenflächen des Golfplatzes: Betreten für Nicht-Golfer war hier eigentlich verboten. Deshalb spielte ich ein bisschen Luft-Golf! Der innere Zirkel bestand übrigens aus Kunstrasen, wie meine Füße schnell feststellten. Auf der Kalzhofner Höhe: Auf einem Teil der Strecke mussten meine Füße mit Schotter zurechtkommen, aber das ging heute wider Erwarten sehr gut. Zum Ausgleich gab es aber an einer Stelle sogar „richtigen“ Sand unter den Füßen: Beim Rückwärtsgehen über die Kammlinie der Juget: Unsere heutige Begegnung der höheren Art: Laut verschiedenen Seiten im Internet war der Hubschrauber ein Symbol für Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit. Die Farbe Orange stand für die Fülle des Lebens, Sinnenfreude und Sonnenwärme. Nun, die Sonnenwärme fehlte heute etwas, gegen Ende unseres Spaziergangs fing es sogar an zu regnen. Aber der Regen tat mir gut: Nach der Wanderung fühlte ich mich wie neugeboren. So wie es aussah, heilte leichter Regen leichtes Chaos! Auf unserer heutigen Wanderung hatte ich wieder einmal den Impuls, barfuß zu gehen. Der Boden des Naturschutzgebiets „Kojenmoos“ rief aber auch regelrecht nach direkter Kontaktaufnahme. Momentaufnahmen von der Tour (Imbergbahn Bergstation – Alpe Glutschwanden – Hubertushütte – Alpengasthof „Hörmoos“ – Alpengasthof „Hochbühl“ – Imberg-Alpe – Steibis, Ortsmitte): Der See an der Hubertushütte bzw. dem Alpengasthof „Hörmoos“: Eine Wilde Karde an der Kräuter-Alpe „Hörmoos“: Der lateinische Gattungsname der Wilden Karde „Dipsacus“ stammte aus dem Griechischen und bedeutete „Ich bekämpfe den Durst“: Ihre Blätter sammelten Regenwasser und waren als Tränke und Badewanne bei Insekten und Vögeln sehr begehrt. Man sagte, dass Elfen dieses „Venusbecken“ als Schönheitsbad verwendeten. Aber auch in der Naturheilkunde der Menschen fand dieses Wasser zur Reinigung und Stärkung Verwendung. Überprüfen konnte ich letztere Aussage leider nicht. Die Sonne der letzten Tage hatte die Wasserbecken zum Verschwinden gebracht. Barfuß über Weiden: Blick über die Nagelfluhkette: Eine unerwartete Begegnung mit einem weißen Kaninchen am Alpengasthof „Hochbühl“: Die Botschaft des Kaninchens:
Quelle: Krafttier Kaninchen: Ängstlicher Bote der Liebe Der Blick auf Oberstaufen und Steibis während des Abstiegs zur Talstation der Imbergbahn: Genauso traumhaft wie unsere Tour war auch mein heutiger Speiseplan. Eine Leckerei löste die nächste ab:
Das Fleisch vom Rind stammte aus einer Beinscheibe und einem Stück Ochsenschwanz. Beide Stücke hatte ich am Morgen beim Metzger erstanden. Vom Geschmack her war das Fleisch vom Ochsenschwanz sehr gut, wenn auch etwas umständlich zu essen. Man wurde mit einem Stück Rumpsteak eindeutig schneller satt! Heute stand mir aber der Sinn sowieso mehr nach Fett als nach Fleisch, wie an der üppigen Portion Knochenmark zu erkennen war. Knochenmark schmeckte eigentlich immer genial. |