Archiv für die Kategorie ‘Ernährung’

geschrieben von Susanne am 18. Mai 2020 um 23.20 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Vormittags arbeite ich zweieinhalb Stunden im Garten. Mittlerweile blühen zwei der Rhododendrensträucher:

Ansonsten ist es ein eher ruhiger Wochenstart, ich habe weder Lust auf geistige noch auf anstrengende körperliche Aktivitäten. Meine Mahlzeiten:

  • 11.10 Uhr: 1160 Gramm gelbe Honigmelone
  • 15.15 Uhr: 170 Gramm Bienenbrot in der Wabe
  • 22.00 Uhr: 180 Gramm braune Champignons, 340 Gramm Fleisch und 75 Gramm Knochenmark vom Rind, 40 Gramm Lauchzwiebel, 100 Gramm Feldsalat

PS: Es war immer schon schwer, in einer kranken Gesellschaft gesund zu werden und zu bleiben, aber wahrscheinlich noch nie so schwer wie zurzeit. Ob sich das jemals ändern wird?

PPS: Eine Momentaufnahme von der abendlichen Spazierrunde:

geschrieben von Susanne am 17. Mai 2020 um 23.25 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Um 12 Uhr starte ich zu einer Laufrunde. Das Ergebnis: 11,7 Kilometer und 240 Höhenmeter in einer Zeit von einer Stunde und zwölf Minuten. Das entspricht einer Geschwindigkeit von sechs Minuten und acht Sekunden pro Kilometer. Am frühen Abend bin ich dann zusammen mit Guido nochmals etliche Kilometer unterwegs, allerdings deutlich langsamer und mit viel Zeit für botanische Studien. So entdecke ich auf einer Wiese am Rand von Kalzhofen eine mir unbekannte Pflanze:

Dank der App „PlantNet“ kann ich die Gattung bestimmen: Es ist ein Hasenglöckchen, eine Gattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Wiesen sind faszinierende Lebensräume:

Die eineinhalbstündige Dokumentation, „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“, schaue ich mir nach unserem Spaziergang an. Meine Mahlzeiten:

  • 14.15 Uhr: 600 Gramm Wasser zweier Trinkkokosnüsse
  • 15.15 Uhr: 150 Gramm Karotten, 220 Gramm Fleisch zweier Trinkkokosnüsse, 130 Gramm Feldsalat
  • 18.45 Uhr: 100 Gramm Kohlrabi, 140 Gramm braune Champignons
  • 22.50 Uhr: 470 Gramm Fleisch und 80 Gramm Knochenmark vom Rind, 100 Gramm Feldsalat

Die Trinkkokosnüsse stammen von Jurassic Fruit. Sie schmecken lecker und nach ihrem Verzehr machen sich Gott sei Dank keinerlei Depressionen wie nach dem Verzehr eines Stücks reifer Kokosnuss von Orkos bemerkbar: Eine vielversprechende Lieferung von der Ökokiste und eine enttäuschende von Orkos.

geschrieben von Susanne am 16. Mai 2020 um 23.53 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Die Eisheiligen sind vorbei, die Temperaturen steigen wieder an. Ab und zu zeigt sich sogar die Sonne. Trotzdem verbringe ich den heutigen Tag wie den gestrigen vor allem mit dem Studium meiner Seminarunterlagen. Aber ich erweitere nicht nur mein Wissen über medizinisches Fitnesstraining, am Nachmittag kann ich auch mein botanisches Wissen erweitern: Während einer Wanderung kann ich endlich ein für mich schon lange bestehendes, botanisches Rätsel lösen. So wunderte ich mich im Frühjahr immer über die auf einigen Wiesen wachsenden, dicklichen Blätter, die Blättern von Narzissen recht ähnlich sahen. Blüten, mit deren Hilfe ich die Pflanze hätte näher bestimmen können, waren nie zu sehen. Heute schaue ich mir die Blätter etwas näher an und entdecke in der Mitte einen Fruchtknoten:

Ich lade dieses Bild auf der App PlantNet hoch und bekomme kurze Zeit später die Lösung des botanischen Rätsels präsentiert: Es sind Blätter und Fruchtknoten der im Herbst blühenden Herbstzeitlosen:

Ein bisschen peinlich ist es ja schon, dass mir als Biologin das nicht schon vorher bekannt war. Zu meiner Entschuldigung sei angeführt, dass meine Hauptfächer Mikrobiologie, Parasitologie und Biochemie waren und die Botanik nur ein mich nicht besonders interessierendes Nebenfach. Momentaufnahmen von der Landschaft, die während der dreistündigen Wanderung entstehen, beginnend mit einem Blick auf den Hündle:

Links des Hündles sind Denneberg und Klammen zu erkennen:

Der Blick ins Tal der Ach auf Thalkirchdorf:

Der Sonnenuntergang von einer Anhöhe bei Wengen aus gesehen:

Die Häuseransammlung in der Bildmitte ist Kalzhofen. Mein Speiseplan:

  • 8.30 Uhr: 1040 Gramm gelbe Honigmelone
  • 11.10 Uhr: 350 Gramm Mango „Kent“, 500 Gramm Papaya „Nila“, 420 Gramm Bananen „Cavendish“, 55 Gramm Feldsalat
  • 17.15 Uhr: 170 Gramm Bienenbrot in der Wabe
  • 23.10 Uhr: 140 Gramm Karotten, 135 Gramm Feldsalat, 420 Gramm Avocados „Fuerte“

Das Bienenbrot in der Wabe stammt von Jurassic Fruit. Es schmeckt überaus lecker. :sonne:

geschrieben von Susanne am 15. Mai 2020 um 22.48 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Es ist weiterhin kalt und regnerisch. Statt im Garten zu arbeiten oder größere Touren zu unternehmen, widme ich mich daher meinen Seminarunterlagen, die ich wochenlang vernachlässigt habe. Mal schauen, wie lange mein Lerneifer anhält. Meine Mahlzeiten:

  • 9.10 Uhr: 440 Gramm Mango „Kent“
  • 13.05 Uhr: 80 Gramm Feldsalat, 190 Gramm Aprikosen, 350 Gramm Mango „Kent“, 320 Gramm Papaya „Nila“, 305 Gramm Mini-Bananen
  • 20.30 Uhr: 410 Gramm Karotten, 440 Gramm Avocados „Fuerte“, 45 Gramm Kürbiskerne

Die Papaya „Nila“ von Jurassic Fruit ist perfekt reif und damit ein Hochgenuss. :sonne: Hier ist ein aus dem Archiv stammendes Bild dieser Sorte zu sehen:

geschrieben von Susanne am 14. Mai 2020 um 23.53 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Am Nachmittag wird ein Paket von Jurassic Fruit geliefert. Es enthält Avocados, zwei Trinkkokosnüsse, Bienenbrot in der Wabe, frische Erdnüsse und eine Papaya „Nila“:

Eine der beiden Avocados „Antillano“ ist leider faul, die andere jedoch perfekt reif. Ich teile sie mit einer lieben Bekannten, die schon sehnsüchtig auf genießbare Avocados gewartet hat. Im regionalen Supermarkt bekommt man zurzeit nämlich nur qualitativ minderwertige Ware aus Israel oder Peru. Ich lasse mir außerdem die einzige reife Avocado „Fuerte“ schmecken. Der Mahlzeitenüberblick:

  • 8.15 Uhr: 1060 Gramm gelbe Honigmelone
  • 12.10 Uhr: 50 Gramm Feldsalat, 400 Gramm Mango „Kent“, 215 Gramm Mini-Bananen, 70 Gramm Wabenhonig
  • 17.35 Uhr: 160 Gramm Avocado „Antillano“, 180 Gramm Avocado „Fuerte“, 100 Gramm Feldsalat, 205 Gramm Kohlrabi
  • 22.45 Uhr: 5 Gramm Eierschale, 390 Gramm Fleisch und 65 Gramm Knochenmark vom Rind, 100 Gramm Feldsalat
  • PS: Ansonsten ist es ein eher ereignisarmer, regnerischer Donnerstag.