|
Archiv für die Kategorie ‘Winterwanderungen’Sonnig und recht kalt ist es heute, perfekte Bedingungen, um am Hochgrat Winterstimmung genießen zu können: Wie so oft laufen Guido und ich über die Brunnenauscharte hinauf und über den Normalweg hinunter. Ein paar Momentaufnahmen, beginnend mit dem Blick vom Wanderweg durch das Ehrenschwangertal hinauf zum Vorgipfel des Rindalphorns: Der Aufstieg zur Scharte: Der Blick zurück auf den Prodel: Auf dem Weg zum Gipfel: Ein Teil der Allgäuer Hochalpen: Die Sonne ist schon lange verschwunden, als wir den Gipfel erreichen: Den Abstieg bewältigen wir im Dunkeln unterm Sternenhimmel.
Nachtrag vom 2. Dezember: Nach Mitternacht gibt es ein Betthupferl in Form von rund einem Pfund Cherry-Tomaten. Am Vormittag strahlt die Sonne über Oberstaufen, aber schon zur Mittagszeit ziehen die ersten Wolken auf. Am Abend soll es dann laut Wetterbericht sogar schneien. Das Wetter ändert sich jedoch schneller als erwartet: Als Guido und ich um 14.00 Uhr an der Talstation der Hochgratbahn stehen und nach oben gondeln wollen, wird der Bahnbetrieb wegen Sturm in höheren Lagen gerade eingestellt. Im Tal ist allerdings noch alles ruhig und so wandern wir mit unseren Grödeln durchs winterliche Ehrenschwangertal (Streckenlänge 10 Kilometer) und genießen dort Ruhe und Einsamkeit. Ein paar Momentaufnahmen: Unser Wendepunkt an der Hohen Brücke: Auf dem Rückweg fängt es an zu schneien. Da in den nächsten Tagen Tauwetter vorhergesagt ist, freuen wir uns über diesen vorerst letzten Gruß des Winters umso mehr: Von uns aus könnte der Winter noch ein bisschen länger bleiben. Aber wir können uns eigentlich nicht beklagen, denn dieser Winter ist weitaus „winterlicher“ als der letzte! Meine Mahlzeiten:
Vor der letzten Mahlzeit verbringe ich eine gute Stunde im Fitnessstudio. Nach dem Aufwärmen am Crosstrainer (20 Minuten, 1,8 Kilometer, Stufe 8) probiere ich an verschiedenen Geräten aus, wo meine Maximalkraft liegt. Das heißt, ich stelle das Gewicht so ein, dass ich gerade noch ein bis drei Wiederholungen schaffe. Die Maximalkraft wird übrigens auch Rohkraft genannt! Obwohl draußen ab und zu Sonne scheint, gehe ich nach der Arbeit erst einmal aufs Laufband und trainiere meine Ausdauer. Die ersten sieben Kilometer laufe ich mit einem Tempo von 10,2 km/h, die nächsten drei mit einem Tempo von 10,5 km/h, den zwölften und letzten mit 11,0 km/h. Zurück zu Hause stärke ich mich mit Äpfeln, Karotten und Chicorée und spaziere dann über die Buchenegger Wasserfälle nach Steibis. Die Streckenlänge beträgt etwa 8,5 Kilometer: Hier bin ich kurz vor Buchenegg: Auch wenn ab und zu die Sonne durch die Wolkendecke scheint, liegen die Temperaturen weit unter unter 0 °C. Außerdem weht ein eisiger Wind, der Teile der Straße bei Buchenegg für Autos unpassierbar macht: Zumindest einer versucht trotzdem, mit seinem PKW durch die Schneeverwehungen zu pflügen, mit dem Ergebnis, dass er mittendrin steckenbleibt: Kein Grund zur Panik, der nächste Frühling kommt bestimmt! Für den Abstieg zu den Buchenegger Wasserfällen ziehe ich die Grödeln an. Damit läuft es sich auf dem steilen, teilweise stark vereisten Waldweg doch wesentlich sicherer als ohne: Der erste Blick auf die Wasserfälle: Blicke von der Brücke, die über die Weißach zu den Wasserfällen führt: Am unteren Wasserfall: Herrlich! Der Aufstieg nach Steibis hat es ebenso wie der Abstieg streckenweise in sich: Dank Grödeln ist das aber alles kein Problem, nur ohne würde ich mich hier nicht entlang trauen! Kunst am Wegesrand: Hier bin ich schon fast in Steibis und schaue auf den Hündle: Der Bus bringt mich um 17.20 Uhr zurück nach Oberstaufen. Ich steige heute erst an einer Haltestelle im Norden von Oberstaufen aus. Sie liegt wenige Schritte vom regionalen Supermarkt entfernt. Dort decke ich mich mit Orangen und Salat fürs Wochenende ein. So sehen meine heutigen Mahlzeiten aus:
Drei Stunden nach der letzten Mahlzeit mache ich ein paar Yogaübungen und entspanne mich anschließend eine halbe Stunde lang im Liegen, die Beine in der Schmetterlingsstellung. Heute liegt das neue Programmheft des DAVs im Briefkasten: Es werden wie im letzten Jahr interessante Touren angeboten. Ganz so viele Touren wie im letzten Jahr werde ich allerdings nicht mitmachen können, 6 Tage in der Woche bin ich ja vormittags im Fitnessstudio beschäftigt. Traurig bin ich deswegen allerdings nicht. Die Arbeit macht mir viel Freude und nachmittags kann ich immer noch alleine losziehen. So bin ich heute Nachmittag knapp drei Stunden draußen unterwegs, allerdings nicht alleine, sondern zusammen mit Guido. Wir laufen zuerst zur Talstation der Hündlebahn, fahren dann mit der Bahn nach oben und wandern von der Bergstation aus über den Gipfel des Hündles, die Bärenschwand-Alpe und Buchenegg wieder zurück nach Oberstaufen. Die Streckenlänge beträgt etwa 12 Kilometer. Ein paar Impressionen von der Strecke, die ersten Bilder entstehen in der Nähe der Bergstation der Hündlebahn: In Gipfelnähe: Auf dem Weg zur Bärenschwand-Alpe: Die Bärenschwand-Alpe: Der Blick über die Weiden von Buchenegg zurück zum Hündle: Ich liebe diese ruhige, friedliche Stimmung, die die wolkenverhangene Winterlandschaft um uns herum ausstrahlt.
Vor der letzten Mahlzeit trainiere ich ohne Geräte auf der Yogamatte. Erst meine Bauchmuskulatur, dann so ziemlich alle Muskeln mit „Brett“-Variationen: Ich hoffe, das gibt nicht wieder so einen Muskelkater wie das letzte Mal! Anschließend entspanne ich mich 30 Minuten im Liegen, die Beine in der Schmetterlingsposition. Wir haben heute herrliches, sonniges Winterwetter, das eigentlich perfekt für eine Skitour geeignet ist. Aber der Husten ist immer noch nicht weg, so dass ich von der Idee, auf Skitour zu gehen, lieber Abstand nehme. Allzu viel kalte Luft will ich meinen Bronchien dann doch nicht zumuten! Aber eine Wanderung durch die herrliche Winterlandschaft ist ebenso reizvoll wie eine Skitour, vor allem, wenn man sich so ein schönes Ziel aussucht wie den Christlesee bei Oberstdorf. Guido und ich starten um 14.00 Uhr vom Bahnhof in Oberstdorf aus und um 16.50 Uhr sind wir pünktlich zur Abfahrt des Zuges Richtung Heimat wieder zurück. Die Strecke in der Übersicht: Die Hofmannsruh, ein Aussichtspunkt von Oberstdorf, ist unser erstes Zwischenziel: Der Blick von der Hofmannsruh auf Kegelberg und Kratzer: Juchhu, ich kann übers Wasser laufen: Na ja, jedenfalls wenn es wie am Moorweiher gefroren ist! Das Laufen über den Christlesee, der auch im dicksten Winter nicht zufriert, probiere ich lieber nicht aus: Der Blick auf Kratzer und Trettachspitze vom Gasthof Riefenkopf aus: Die letzten Kilometer zurück nach Oberstdorf geht es entlang der Trettach, eines Gebirgsbaches, dessen klares, blaugetöntes Wasser mich immer wieder fasziniert: Kalte Winterluft macht hungrig. Nach unserer Rückkehr nach Oberstaufen gibt es deshalb erst einmal eine sättigende Fleischmahlzeit. Meine Mahlzeiten im Überblick:
Den Rest das Abends verbringe ich mit administrativen Angelegenheiten. Damit das Sitzen vor dem PC nicht allzu langweilig wird, wechsle ich immer wieder zwischen Couch und Yogamatte. |