Archiv für die Kategorie ‘Winterwanderungen’

geschrieben von Susanne am 23. November 2024 um 21.37 Uhr
Kategorie: Winterwanderungen
(0) Kommentare
   
   
   

In Davos konnten wir vor drei Tagen während eines Spaziergangs schon Winterluft schnuppern. Mittlerweile liegt auch in Schmitten etwas Schnee. Auf dem Weg durchs Dorf:

Auf der Wiesenrunde:

Zurück im Dorf:

Mal schauen, wie lange der Schnee liegenbleibt. In den nächsten Tagen soll es nämlich deutlich wärmer werden.

geschrieben von Susanne am 20. November 2024 um 20.17 Uhr
Kategorie: Winterwanderungen
(0) Kommentare
   
   
   

Vom Bahnhof von Davos Platz aus geht es heute auf unseren ersten Winterspaziergang der Saison 2024/2025: Wir laufen hinauf zur Schatzalp und über die Strelaalp hinunter nach Davos Dorf. Der Blick von der Hohen Promenade auf Davos:

Auf dem Weg zur Schatzalp:

Der Blick über die Bäume Richtung Dischmatal:

Jakobs- und Rinerhorn:

Beim Hotel Schatzalp:

Auf der Spur eines Schneefahrzeugs laufen wir weiter zur Strelaalp:

Blicke zurück:

Von der Strelaalp geht es über einen unverspurten Wanderweg hinunter nach Davos Dorf:

Hier nicht ins Rutschen zu kommen, ist gar nicht so einfach: :froehlich:

Ankunft in Davos Dorf:

An der Bushaltestelle „Horlauben“ endet unser Spaziergang und Stadt- und Postbus bringen uns zurück nach Hause. Schön war er, unser erster Winterspaziergang in Davos! :schneeflocke:

geschrieben von Susanne am 15. Februar 2024 um 19.43 Uhr
Kategorie: Winterwanderungen
(2) Kommentare
   
   
   

Heute wandern wir von Davos Platz hinauf zum Strelapass. Vom Bahnhof aus geht es zu Beginn ein steiles Strässchen hinauf zur Promenade, von dort aus folgen wir den Wegweisern Richtung Schatzalp bzw. Strelapass. Hier erreichen wir die Hohe Promenade und schauen hinunter auf Davos:

Der Weg hinauf zu Schatzalp verläuft durch den Wald und ist heute mehr oder weniger schnee- und eisfrei. Da dieser Weg ein offizieller Winterwanderweg ist, ist er aber auch bei winterlichen Verhältnissen gut zu begehen. Dieses Bild entsteht kurz oberhalb der Schatzalp:

Der Blick zum Skigebiet Jakobshorn und hinunter nach Davos:

Von der Schatzalp aus führt ein mit der Pistenmaschine durchgehend präparierter Winterwanderweg über die Strelaalp hoch zum Strelapass. Ich ziehe oberhalb der Strelaalp die Grödel an und erleichtere mir damit den zum Teil doch recht steilen Aufstieg:

Das Schöne ist, dass der steile Aufstieg im Winter nur halb so beschwerlich ist wie im Sommer. :erleichtert: Auf der Zielgeraden:

Das Restaurant „Strelapass“:

Von hier aus sind es nur noch ein paar Schritte bis zum Aussichtspunkt auf der Passhöhe mit Blick auf die Weissfluh, das Haupter Horn, das Prättigau, aber auch aufs Pischahorn. Hier ist die Weisfluh zu sehen:

Das Haupter Horn:

Blick hinunter ins Prättigau:

Der Blick Richtung Pischahorn:

Schön ist es hier oben im Winter, eigentlich noch schöner als im Sommer. :sonne: Und auch der Abstieg mit Blick die Davoser Berge, Rinerhorn und Davos ist im Winter deutlich angenehmer als im Sommer:

Kurz oberhalb der Baumgrenze:

Auf unserem Abstiegsweg kommen wir nicht mehr an der Strelaalp vorbei, sondern biegen oberhalb Richtung Sonnenweg und Wasserfallrundweg ab. Dieser Weg führt durch ein sehr malerisches Waldstück:

Wir beenden unsere Wanderung an der Schatzalp und fahren von dort aus mit der Bahn hinunter nach Davos Platz. Die gut 11 Kilometer lange Wanderung, für die wir drei Stunden und vierzig Minuten benötigen, in der Übersicht:

Guidos Tourenbericht, einschließlich einer interaktiven Karte findet man hier: Winterwanderweg Davos → Strelapass.

PS: Danke für diese wunderschöne Winterwanderung. :herz:

geschrieben von Susanne am 18. November 2023 um 21.01 Uhr
Kategorie: Videos, Winterwanderungen
(0) Kommentare
   
   
   

Die nächtlichen Niederschläge haben in Schmitten zu einer geschlossenen Schneedecke geführt:

Viel ist es aber nicht, was dort auf Wiesen und Dächern liegt und da für den Abend schon wieder Tauwetter vorhergesagt ist, brechen Guido und ich ungewohnt früh zu einer Spazierrunde auf, um die Winterlandschaft rund um Schmitten wenigstens für kurze Zeit genießen zu können. So sieht es im Dorf aus:

Und so auf dem Weg nach Acla:

Als wir die Hütten von Acla erreichen, ist die Sonne hinter einer Wolkendecke verschwunden:

Von Acla aus spazieren wir weiter zum Aussichtspunkt Hirtenstock. Beim Blick hinunter nach Schmitten sieht man, dass die weiße Pracht schon am Verschwinden ist:

PS: Am Abend fängt es an zu regnen. :regen: Das wars dann wohl vorerst mit der herrlichen Winterlandschaft.

PS: Guido hat unseren Spaziergang in einem Video festgehalten:

geschrieben von Susanne am 7. November 2022 um 22.33 Uhr
Kategorie: Schneeschuhtouren, Schweiz, Wandern, Winterwanderungen
(0) Kommentare
   
   
   

Guido und ich wandern heute teils auf Schusters Rappen und teils mit Schneeschuhen von Monstein über die Fanezfurgga ins Sertigtal. Der Blick vom Wanderweg zurück auf Monstein:

Hier sind wir oberhalb der Hütten der Oberalp:

Auch wenn der weitere Weg hinauf nach Fanezmeder schneebedeckt ist, man kann ihn gut ohne Schneeschuhe begehen, vor allem, weil schon „gespurt“ ist:

Für die meisten Wanderer war bei Fanezmeder Schluss, sie sind wieder umgekehrt. Nur einer wagte sich weiter hinauf Richtung Fanezfurgga. Wir ziehen bei Fanezmeder die Schneeschuhe an und folgen dann mal mehr, mal weniger seinen Spuren, die ziemlich genau den Wanderweg markieren:

Guido abseits des Weges, aber immerhin stimmt die Richtung: :froehlich:

An der Fanezfurgga:

Der Blick von der Fanezfurgga ins obere Ducantal:

Und hier geht es hinunter:

Das untere Ducantal:

Wenn wirklich viel Schnee liegt, kann man den Weg, auf dem wir heute unterwegs sind, nicht gehen. Die Lawinengefahr ist hier zu groß. Die Skiroute führt daher auf der anderen Seite des Ducanbachs entlang. Hier steigen wir zum Ducanbach ab, um ihn zu überqueren:

Normalerweise führt eine Brücke über den Bach, aber diese wurde demontiert. Und nun, wie kommen wir über das doch recht lebhafte Gewässer? Gut, dass unser „Vorgänger“ dasselbe Problem hatte, so können wir in der Hoffnung, dass er eine geeignete Stelle gefunden hat, seinen Spuren folgen. Guido wagt sich zuerst:

Und erreicht tatsächlich mit trockenen Füßen die andere Seite des Bachs. Mir fällt der gewagte Ausfallschritt nicht ganz so leicht wie ihm, aber Gott sei Dank bleiben auch meine Füße trocken. :erleichtert: Vom Bach geht es ein paar Meter wieder nach oben und dann stetig hinunter ins Sertigtal:

In Sertig Sand hätten wir unsere Wanderung gerne beendet, aber der nächste Bus fährt erst in gut einer Stunde, so dass wir der Straße entlang bis zur Bushaltestelle „Witi“ laufen. Dort steigen wir in den uns entgegenkommenden Bus ein und fahren wieder zurück nach Sertig Sand. Hauptsache, wir sitzen im Warmen und müssen nicht in der Kälte herumstehen. Denn kalt ist es im schattigen Sertigtal! Die Wanderung von Monstein nach Witi über die Fanezfurgga in der Übersicht: