Archiv für die Kategorie ‘Schweiz’

geschrieben von Susanne am 5. Juli 2024 um 22.20 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Am 18. September 2022 waren wir schon einmal auf der heutigen Route, die von Lenzerheide über die Alp Sanaspans nach Lenz führt, unterwegs: Lenzerheide – Alp Sanaspans – Lenz. Die ersten dreieinhalb Kilometer dieser Strecke haben es in sich, denn es geht ziemlich steil von Lenzerheide über den Wasserfall hinauf zu Alp. Hier sind wir noch in relativ flachem Gelände kurz oberhalb von Lenzerheide unterwegs:

Ein Blick zurück auf Lenzerheide:

Das ist der Streckenabschnitt, der mir am besten gefällt:

Noch ein Blick hinunter ins Tal und auf den Piz Beverin:

Barfuß einen Gebirgsbach durchqueren, ein himmlisches Vergnügen: :froehlich:

Ein paar Schritte laufe ich barfuß weiter, aber dann wird mir der Weg zu steinig und ich ziehe die Schuhe wieder an. Der Himmel über uns:

Kurz unterhalb der Alp Sanaspans:

Alpenrosenblüte:

Hier geht es über die Aua da Sanaspans:

Ein Blick bachabwärts:

Auf der Weidefläche der Alp endet der heutige Aufstieg:

Die Alp ist bewirtet, wir treten allerdings ohne Pause den Weg hinunter nach Lenz an. Ein Blick hinunter zum Heidsee:

Das erste Stück des Fahrwegs ist noch recht gut zu begehen:

Kurz darauf geht es steil nach unten, eine echte Herausforderung für die Kniegelenke! Ich mag gar nicht daran denken, dass man sich hier beim Trailrun Lenzerheide hinauf quälen muss! Am Wegesrand wachsender Alpen-Steinquendel:

In der Nähe von Lenz wird das Gelände flacher:

Margeriten am Wegesrand:

Wir beenden die Wanderung an der Bushaltestelle „Vischnanca“ von Lenz und fahren von dort aus zurück nach Hause. Die Wanderung in der Übersicht:

Fazit der Wanderung: Der Aufstieg zur Alp Sanaspans ist zu jeder Jahreszeit lohnenswert. :sonne:

geschrieben von Susanne am 28. Juni 2024 um 11.49 Uhr
Kategorie: Bergtouren, Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

In den letzten Tagen haben Regengüsse meinen Plan, auf den Tiaun zu steigen, immer wieder vereitelt. Heute bleibt das Wetter endlich stabil, so dass ich am frühen Morgen um 5.45 Uhr zur Tat schreiten kann. Start der Tour ist in der Dorfmitte von Schmitten. Von dort aus laufe ich über Pardela hinauf zur Schmittner Alp:

Es ist herrlich, in den frühen Morgenstunden in der Höhe unterwegs zu sein. :sonne: Von der Schmittner Alp geht es weiter über die Alp Afiein auf den Hübel. Hier bin ich kurz unterhalb der Hübels, das Gipfelziel liegt links im Bild:

Eine Wegmarkierung auf dem Hübel mit Blick Richtung Südwesten:

Ich steige wie meist über den Westgrat hinauf und blicke hier hinüber zum Guggernellgrat:

Da liegt noch ganz schön viel Schnee! Fast geschafft:

Am Gipfel:

Ich bin die dritte, die sich dieses Jahr ins Gipfelbuch einträgt, insgesamt war ich jetzt acht Mal auf dem Gipfel des Tiauns. Der Blick vom Gipfel Richtung Süden:

Nicht nur der Blick in die Ferne lässt mein Herz höher schlagen, auch der zu meinen Füßen: Rund um den Gipfel blühen Frühlingsenzian und Steinbrech:

Hinunter geht es über den Ostgrat mit Blick auf die Wiesner Alp:

Der Blick zurück aufs Spitzig Gretli:

Sowohl während des Aufstiegs als auch während des Abstiegs ziehen immer wieder Wolken vor die Sonne. Dabei entstehen manches Mal wundersame Formationen:

Ein Blick zum Hübel und zur Schmittner Alp, in Hintergrund ragen die Bergüner Stöcke empor:

Zu meinen Füßen liegt ein Blumenteppich und immer wieder bleibe ich stehen, um ihn näher zu betrachten. Hier sind Weiße Silberwurz und Steinröschen zu sehen:

Ankunft an der Alp Martrüel:

Hier wachsen neben vielen anderen Alpenblumen Vergissmeinnicht und Bewimpertes Mannschild:

Von vorne bietet die Alp eine ganz ungewohnten Anblick:

Schön sieht das aus! :daumen: Von der Alp Martüel aus laufe ich über den Fahrweg nach unten und kehre zurück zur Schmittner Alp:

Teils über den Fahrweg, teils über Wanderwege geht es zurück nach Schmitten. Die Tour in der Übersicht:

Outdooractive gibt für die Tour eine Zeit von siebeneinhalb Stunden an. Ich benötige mit zahlreichen Fotostopps und einem Plausch an der Schmittner Alp fünfeinhalb Stunden. Fünfeinhalb Stunden im Einklang mit mir und der Welt. :herz:

geschrieben von Susanne am 23. Juni 2024 um 19.55 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Das Wetter lässt längere Touren nicht zu, aber schön genug für eine Wanderung durchs Chüealptal ist es allemal. Es ist unsere zweite Wanderung ins Chüealptal in diesem Jahr: Ein Pfingstmontag Spaziergang ins Chüealptal bei Sertig Sand. Mitte Mai war unsere Wanderung schon weit vor der Alpe zu Ende, dieses Mal ist der Weg bis zum Grünsee und ein Stückchen darüber hinaus schneefrei und gut zu begehen. In der Nähe von Sertig blühen die ersten Alpenrosen:

Hier mussten wir das letzte Mal umkehren:

Auf dem Weg zum Grünsee:

Am Grünsee:

Vom Grünsee aus gehen wir den zum Sertigpass führenden Wanderweg noch ein kleines Stückchen weiter bis zur Schneegrenze:

Bis man zum Sertigpass hinauf kann, wird es wohl noch etwas dauern! Auf dem Weg zurück nach Sertig:

Alpenblumen, die am Wegesrand blühen, Gemsheide, Hornklee und Läusekraut:

Vor der Abfahrt unseres Busses können wir noch einen kurzen Blick auf den Sertiger Wasserfall werfen:

Diese Zeitgenossen stehen in der Nähe der Bushaltestelle und versüßen uns die Wartezeit: :herz:

Mein Fazit: Das Chüealptal ist auch bei Regenwetter einen Besuch wert!

geschrieben von Susanne am 9. Juni 2024 um 14.50 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage recht unbeständiges Wetter vorher. Für eine Tour mit dem Rad ist solch ein Wetter eher nicht geeignet, aber gut genug für eine Wanderung ist es allemal! Ich starte daher um 7.15 Uhr von Schmitten aus zu einer Wanderung zur Alp da la Creusch. Erstes Zwischenziel ist Raglauna. Der Blick von Raglauna hinunter nach Schmitten:

Es ist ziemlich diesig und die Fernsicht nicht besonders gut. Aber egal, immerhin regnet es nicht! Hier bin ich kurz davor wieder umzukehren:

Selbst mit wasserfesten, hohen Wanderschuhen käme man nicht trockenen Fußes auf die andere Bachseite. Und ich habe Trailrunning-Schuhe an. :updown: Da gibt es nur eine Lösung: Schuhe ausziehen und barfuß durch den Bach waten. Das ist eine ziemlich abenteuerliche Angelegenheit, denn das im Bachbett liegende Geröll ist glitschig und der Bach an einigen Stellen ziemlich reißend. Aber ich schaffe es, unbeschadet und vor allem mit trockenen Socken und Schuhen auf die andere Seite zu kommen. Die Füße sind nach dem Bad im Bach erst einmal eiskalt, wärmen sich aber in den trockenen Schuhen recht schnell wieder auf. Schon bald erreiche ich den zur Alp da la Creusch führenden Alpweg, folge ihm ein Stück und kürze später den Aufstieg an verschiedenen Stellen ab. Hier geht es weglos an einer Jägerhütte vorbei:

Die Hütte habe ich schon mehrmals im Tagebuch verewigt, unter anderem in diesem Beitrag: Frühlingswanderung zur Alp da la Creusch. Drei der farbenprächtigen Alpenblumen, die während des Aufstiegs zu meinen Füßen liegen, Alpen-Stiefmütterchen, Frühlingsenzian und Schneeheide:

Der Blick vom Alpweg auf die Bova Gronda:

Ankunft an der Alp da la Creusch:

Der Blick von der Alp auf Piz Mulain und Piz Mosch sowie dem zwischen beiden liegenden Lenzer Horn:

Richtung Furcletta, in der Bildmitte ist der Pizza Naira zu sehen, liegt noch ziemlich viel Schnee:

Lange halte ich mich nicht an der Alp auf, denn hier weht ein kühler Wind. Beim Abstieg benutze ich wie beim Aufstieg teilweise den Alpweg, kürze aber auch weglos über Weidegelände ab. Dieses Bild entsteht nicht wegen der Bergüner Stöcke, die im Hintergrund aufragen, sondern wegen eines Murmeltiers, das links im Bild vor seinem Bau sitzt:

Es verschwindet beim Näherkommen in seinem Bau. Andere Murmeltiere flitzen vor mir über das Weidegelände und geben Warnrufe ab. Es ist ein Vergnügen, diese kleinen Gesellen zu beobachten! Der Blick vom Alpweg auf Aclas Davains und Aclas Dafora:

Der Alpen-Enzian, der ebenso wie der Frühlingsenzian, blaue Farbtupfer setzt:

Gelb leuchtet die Alpen-Anemone:

Blüten der Weißen Silberwurz:

Die kleinen, unscheinbaren Blüten des Alpen-Fettkrauts:

Endlich ist mir eine einigermaßen scharfe Aufnahme dieses Blümleins gelungen! Oberhalb Aclas Davains verlasse ich den Alpweg und folge den Hinweisen eines Wegweisers Richtung Plaun sulla Sesa. Der Weg führt unterhalb des Hügels „Got Davains“ entlang. Normalerweise ist er gut zu begehen, aber zurzeit liegen hier etliche Baumstämme quer. Bei Plaun sulla Sesa:

Von Plaun sulla Sesa aus steige ich über einen Wanderweg direkt nach Schmitten ab. Auch hier liegen Stämme quer, zudem ist der steile Weg vor allem bei Nässe nicht sehr angenehm zu begehen. Der Abstieg über Alvaneu ist auf jeden Fall deutlich einfacher. Schmitten in Sichtweite:

Ein Blick über den Schmittner Bach:

Nach knapp fünf Stunden bin ich zurück in der Dorfmitte von Schmitten, der Tourenplaner gibt für die 17 Kilometer lange Strecke sechs Stunden und vierzig Minuten an:

PS: Später am Tag regnet es leicht. Ich habe mir also für meine Sonntagswanderung ein perfektes Zeitfenster ausgesucht!

geschrieben von Susanne am 5. Juni 2024 um 21.11 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Ich will heute über Pardela und die Schmittner Alp hinauf zur Alp Afiein wandern und mich dort entscheiden, wie es weitergehen soll. Der Blick bei Pardela auf den Muchetta:

Der Blick über eine Hütten der Schmittner Alp auf die Bergüner Stöcke:

Auf der Höhe der Alp Afiein:

Je höher ich komme, desto kühler und windiger wird es. Ich überlege, ob ich trotzdem hinauf zum Hübel steigen soll, entscheide mich dann aber dafür, Richtung Erzgruben weiterzugehen. Dieser Weg führt unterhalb des Hübels entlang. Der Blick vom Wanderweg zum Guggernell:

Links vom Guggernell liegt die Alp da la Creusch:

Und hinter mir die Bergüner Stöcke:

Als vom offiziellen Wanderweg eine Wegspur hinauf zum Hübel abzweigt, wage ich mich doch an den Aufstieg zum Vorgipfels des Tiauns. Schon bald treffe ich auf Schneereste:

Der Blick vom Hübel hinauf zum Tiaun:

Es sieht nicht so aus, als könnte ich den Tiaun wie im letzten Jahr schon Mitte Juni besuchen! Die Wiesner Alp, vom Hübel aus gesehen:

Die Berghütte Martrüel und das Hüreli:

Ich laufe weglos Richtung Berghütte und steige dann über den zur Berghütte hinaufführenden Alpweg ab:

Das junge Grün der Lärchen ist eine Augenweide: 🤩

Hier bin ich kurz vor Pardela:

Statt über den alte Jeepweg, über den ich hochgekommen bin, abzusteigen, laufe ich Richtung Grünwald und folge von dort aus den Wegweisern nach Schmitten. Für die 13,5 Kilometer lange Wanderung, auf der gut 1000 Höhenmeter zu überwinden sind, benötige ich vier Stunden:

Auch wenn ich schon oft auf dem Hübel stand, die Wanderung auf diesen kleinen Gipfel ist immer ein Genuss. :herz:

PS: Farbtupfer am Wegesrand: