Archiv für die Kategorie ‘Fahrradtouren’

geschrieben von Susanne am 20. März 2020 um 22.45 Uhr
Kategorie: Ernährung, Fahrradtouren, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Zum Frühlingsbeginn laden milde Temperaturen und Sonnenschein Guido und mich zu einer Fahrradtour ein. Da das Ausleihen von E-Bikes zurzeit nicht möglich ist, muss ich heute steile Passagen aus eigener Kraft bewältigen. Das heißt, dass ab und zu Schieben angesagt ist. Das passt aber, denn so trainiere ich nicht nur Po und Beine, sondern auch Schulter und Arme. :muskeln: Unsere Strecke in der Übersicht:

Auf dem Weg von Oberstaufen nach Thalkirchdorf:

Die Strecke von Thalkirchdorf bis zur Schwand-Alpe muss ich größtenteils schieben. Am Teufelslift muss auch Guido absteigen:

Durch das Mittelbachtal zur Sonnhalden-Alpe:

Der Blick vom Fahrweg auf den Hündle:

Schlüsselblumen am Wegesrand:

Die Weißach:

Am Dreiländerblick führen wir mit ausreichendem Sicherheitsabstand ein nettes Gespräch mit einem älteren Herren:

Er ist aufgrund der aktuellen Lage von Stuttgart nach Steibis in seine Ferienwohnung geflüchtet. Der Blick vom Dreiländerblick Richtung Hündle:

Der Blick über die Weiden von Hagspiel nach Österreich:

In Hagspiel begegnen wir einer Polizeistreife, welche die grüne Grenze kontrolliert. So sieht es am Grenzübergang bei Ach aus:

Eine Weide am Rand des von Eibele nach Oberstaufen führenden Wegs:

Draußen unterwegs zu sein, tut einfach nur gut. :sonne: Ich hoffe, dass dies auch weiterhin möglich sein wird. Meine Mahlzeiten:

  • 9.15 Uhr: 610 Gramm gelbe Honigmelone
  • 16.20 Uhr: 145 Gramm Löwenzahn, 460 Gramm Orangen „Lane Late“, 770 Gramm Mangos „Kent“
  • 21.15 Uhr: 4 Gramm Eierschale, 370 Gramm Fleisch und 95 Gramm Knochenmark vom Rind, 100 Gramm Feldsalat, 215 Gramm Gemüsefenchel

Während unseres Ausflugs esse ich außerdem kleine Mengen vom Gundermann:

geschrieben von Susanne am 10. November 2019 um 23.33 Uhr
Kategorie: Ernährung, Fahrradtouren, Sport
(0) Kommentare
   
   
   

Auf unserer gestrigen Wanderung begegneten Guido und ich einem Paar, das mit den Rädern unterwegs war. Ich fand es sehr mutig, bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt zu radeln. Heute bringe ich diesen Mut ebenfalls auf: Guido und ich radeln über den Hündle zum Alpsee und wieder zurück:


Auch wenn die Sonne scheint, bei 4 °Celsius wird es ziemlich kalt auf dem Rad. Vor allem, wenn es bergab geht. Und das geht es mehr als bergauf, da wir den Anstieg zum Hündle mit Hilfe der Bahn bewältigen. Spaß macht die Radtour trotzdem. :sonne: Ein Blick über den Alpsee:

Später am Abend bin ich dann im Fitnessstudio aktiv und absolviere dort ein vierzigminütiges Krafttraining sowie einen einstündigen Putzdienst. So sieht mein Speiseplan aus:

  • 11.40 Uhr: 970 Gramm Trauben „Sultana“
  • 15.40 Uhr: 150 Gramm Apfel „Golden Delicious“, 80 Gramm Karotte, 600 Gramm Kakis „Rojo Brillante“
  • 22.45 Uhr: 100 Gramm braune Champignons, 480 Gramm Fleisch, Knorpel und Rippenendstücke von der Brust eines Zickleins, 240 Gramm Eisbergsalat, 300 Gramm Cherry-Tomaten

Das Fleisch vom Zicklein ist wie immer ein Hochgenuss. :sonne:

geschrieben von Susanne am 29. Juli 2019 um 23.27 Uhr
Kategorie: Ernährung, Fahrradtouren
(0) Kommentare
   
   
   

Das Ausleihen eines E-Bikes ist eine Möglichkeit für mich, um auf längeren und anstrengenden Radtouren mit Guido mithalten zu können. Heute probieren wir eine weitere, weitaus kostengünstigere Möglichkeit aus: Guido zieht mich, wenn es bergauf geht, am Seil hinter sich her:

Auf dem asphaltierten Anstieg hinauf zur Hompessen-Alpe klappt das Hinaufziehen sehr gut. Das Bergauffahren ist immer noch anstrengend, aber ich bin deutlich schneller oben als ohne Guidos Hilfe. Sobald es über Steine, Schotter oder Wiesen geht, ziehe ich es jedoch vor, seilfrei zu fahren beziehungsweise zu schieben:

Am nach der Passhöhe bei der Hompessen-Alpe zweithöchsten Punkt der Tour, dem Gipfelkreuz des Fernbergs:

Die Tour in der Übersicht:

Am Ende der Tour sind Guido und ich uns einig: Wir werden in Zukunft auf unseren Radtouren immer ein Seil für alle Fälle mitnehmen. Meine Mahlzeiten:

  • 8.00 Uhr: 60 Gramm schwarze Johannisbeeren, 90 Gramm Heidelbeeren
  • 10.20 Uhr: 100 Gramm Trauben „Flame Seedless“
  • 11.45 Uhr: 260 Gramm Aprikosen
  • 14.20 Uhr: 15 Gramm Eigelb, 6 Gramm Eierschale, 60 Gramm braune Champignons, 360 Gramm Hüfte vom Rind
  • 19.30 Uhr: 890 Gramm Wassermelone, 370 Gramm dunkle Trauben
  • 22.40 Uhr: 1040 Gramm Wassermelone

Wenn man eine ruhige Nacht verbringen will, ist es eigentlich nicht besonders ratsam, vor dem Zubettgehen Wassermelone zu essen. Aber egal, morgen habe ich eh einen freien Tag und kann ausschlafen. :stern:

geschrieben von Susanne am 10. Juli 2019 um 23.08 Uhr
Kategorie: Ernährung, Fahrradtouren, Österreich, Wandern, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Heute bin ich weitaus weniger fleißig als gestern. Im Gegenteil, ich gönne mir einen Urlaubstag. So geht es zusammen mit Guido wieder einmal auf Tour: Wir umrunden die Kanisfluh, ein Bergmassiv im Bregenzerwald zwischen den Orten Mellau und Au, mit dem Rad. Den höchsten Punkt des Massivs, den 2044 Meter hohen Holenke, erklimmen wir zu Fuß. Start der Tour ist in Mellau an der Talstation der Mellaubahn. Dort leihe ich mir ein E-Mountainbike, wie beim letzten Mal ein Fully einschließlich Teleskopstütze. Anfangs geht es flach durchs Tal der Bregenzer Ach über Schnepfau nach Au. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf das markante Bergmassiv, das als Wahrzeichen des Bregenzerwaldes gilt:

Von Au aus radeln wir mäßig steil ein Stück der Passstraße, die zum Furkajoch führt, hinauf. Dieser Streckenabschnitt ist nicht besonders angenehm zu fahren, da hier selbst an einem Wochentag reger Verkehr herrscht. Nach einem Kilometer können wir die Passstraße jedoch schon wieder verlassen und fahren auf einem Forstweg weiter. Dieser führt über den Alpengasthof Edelweiß zur Wurzach-Alpe hinauf. Der Ausblick während des Anstiegs hinunter ins Tal, in der Bildmitte ist der Diedamskopf, der Hausberg von Schoppernau, zu sehen:

Unser Gipfelziel rückt näher:

Die letzten Höhenmeter hinauf zur Wurzach-Alpe:

In der Nähe der Wurzach-Alpe deponieren wir unsere Räder:

Zum höchsten Punkt der Kanisfluh steigen wir zu Fuß hinauf. Dabei sind 400 Höhenmeter und 1,7 Kilometer zu überwinden. Der Blick während des Aufstiegs über die Wurzach-Alpe, links im Hintergrund liegen wolkenverdeckt Hohe Matona und Hoher Freschen:

Den Weg hinauf zum Gipfel müssen wir uns übrigens mit zahlreichen anderen Gipfelstürmern teilen, die den ersten Teil des Aufstiegs mit Hilfe der Mellaubahn zurückgelegt haben:

Nicht nur Gipfelstürmer sind in Gipfelnähe anzutreffen, sondern auch Wolken machen sich hier breit:

Daher ist die Aussicht etwas getrübt und die uns bekannten Gipfel von Zitterklapfen, Roter Wand, Sulzfluh und Zimba können wir nur erahnen:

Der Blick hinunter ins Tal über den Hählesattel auf Mellau, der Felsen links im Bild ist der Hohe Stoß, einer der Nebengipfel der Kanisfluh:

Nach dem Abstecher auf den Gipfel des Holenkes geht es mit den Rädern bergab zur Kanis-Alpe:

Von der Kanis-Alpe aus führt unser Weg zur Bergstation „Roßstelle“ der Mellaubahn. Auf diesem Streckenabschnitt haben wir einen freien Blick auf die Winterstaude, einen Berg bei Hittisau:

Die letzten Meter zur Bergstation führen über einen Singletrail:

Hier ist vorsichtiges Fahren angesagt, um keine Wanderer über den Haufen zu fahren:

Von der Bergstation „Roßstelle“ aus führt ein Alpweg hinauf zur Wildgunten-Alpe:

Im Hintergrund sind von links nach rechts die Gipfel von Mörzelspitze, Leuenkopf, Goselkopf, Guntenkopf, Hangköpfle und Hangspitze, alles Gipfel um die 1800 Meter, zu sehen. Von der Wildgunten-Alpe aus geht es dann nur noch bergab:

Mellau rückt näher:

Kurze Rast beim Aussichtspunkt Bödelesegg:

Der Blick auf die Nordseite der Kanisfluh:

Viereinhalb Stunden nach unserem Start erreichen wir wieder den Ausgangspunkt unserer Tour, die Talstation der Mellaubahn. Die Radstrecke in der Übersicht:

Wir benötigen für die Radstrecke drei Stunden, einschließlich diverser, kleinerer Pausen zum Fotografieren, für den Auf- und Abstieg zum Gipfel eine Stunde und dreißig Minuten, einschließlich einer gut zehnminütigen Gipfelrast. Dank E-Bike kann ich die Tour von Anfang bis Ende genießen, sonst wäre es für mich eine ziemlich mühsame Angelegenheit gewesen. Zurück zu Hause lasse ich mir ein großes Stück Wassermelone schmecken. Anschließend geht es nach einer Dusche eine halbe Stunde lang ins Bett. Nach der Erholungspause arbeite ich zweieinhalb Stunden im Garten. Ein richtiger Urlaubstag ist der heutige Tag dann also doch nicht. So sehen meine Mahlzeiten aus:

  • 8.20 Uhr: 860 Gramm Wassermelone, 20 Gramm Heidelbeeren
  • 17.00 Uhr: 1220 Gramm Wassermelone
  • 19.00 Uhr: etwa 50 Felsenbirnen, einige Walderdbeeren
  • 21.45 Uhr: 220 Gramm Fleisch und Teile der Halswirbel vom Nacken sowie 100 Gramm Fleisch, Knorpel und Rippenendstücke von der Brust eines Zickleins

PS: Ein Blumengruß von der Kanisfluh, Alpen-Steinquendel:

geschrieben von Susanne am 5. Juli 2019 um 23.42 Uhr
Kategorie: Ernährung, Fahrradtouren, Schweiz
(0) Kommentare
   
   
   

Meinen Dienst im Fitnessstudio übernimmt heute ein Kollege, so dass Guido und ich gegen zehn Uhr mit dem Auto zu einem Ausflug in die Schweiz starten können. Im Kofferraum liegt Guidos Rad, ich leihe mir in Bad Ragaz, dem Start und Ziel unserer Tour, wieder einmal ein E-Bike aus. Hier wird es gerade startklar gemacht:

Das Rad ist ein sogenanntes Fully, ein Mountainbike mit Vorder- und Hinterradfederung sowie einer Teleskopsattelstütze. Bei dieser Stütze kann der Sattel mittels eines Hebels am Lenker höher oder tiefer gestellt werden. Das ist, wenn es immer wieder bergauf und bergab geht, eine sehr komfortable Sache. Ohne diesem Extra muss man nämlich jedes Mal vor einer Abfahrt anhalten und den Sattel per Hand nach unten beziehungsweise im Anstieg dann wieder nach oben befördern. Gegen zwölf Uhr geht es schließlich los, zuerst flach nach Sargans mit Blick auf den 1830 Meter hohen Gonzen, das südöstliche Ende der Alviergruppe:

Auf diesem flachen Streckenabschnitt komme ich trotz E-Bike kaum hinter Guido her. Außerdem gibt es ab und zu grässliche Quietschgeräusche von sich. Das kann ja heiter werden! Aber als es bergauf geht, kann ich nicht nur mit Guido Schritt halten, auch das Quietschen hört auf. Hier sind wir an der Precht-Alpe, der Berg im Hintergrund könnte das 2827 Meter hohe Sazmartinshorn sein, ein Nachbargipfel des Pizols:

Der Pizol ist mir vom letzten Jahr in bester Erinnerung geblieben: Pizolbesteigung und Fünfseenwanderung. Der Blick während des Anstiegs über das Weisstannental mit dem 2611 Meter hohen Foostock im Hintergrund:

Nach knapp zwei Stunden erreichen wir den höchsten Punkt der Tour, die auf knapp 1700 Meter gelegene Gamidaur-Alpe:

Von der Alpe aus geht es dann fast nur noch bergab:

Wohl dem, der die rasante Abfahrt genießen kann. Für mich ist sie allerdings ziemlich stressreich und anstrengend. Aber ich will nicht meckern, ich finde zwischendurch trotzdem die Muße, die herrliche Aussicht zu genießen. Der Blick auf die Churfirsten und die Alviergruppe:

Der Gonzen rückt wieder näher:

Der Blick über das Rheintal und auf dahinterliegende Gipfel, die dank der App Peakfinder auf dem Foto bezeichnet sind:

Hier beginnt ein für Könner besonders schöner Streckenabschnitt, ein Singletrail:

Mit Singletrail wird ein Pfad bezeichnet, der so schmal ist, dass man dort nicht nebeneinander fahren kann. Dieser ein Kilometer lange Singletrail führt durch den Gälchwaldtobel hinunter:

In einigen engen Kurven steige ich vom Rad. Ich habe nämlich keine Lust, unten im Bach zu landen! Wieder auf freier Fläche in der Nähe von Targön, einem Weiler in der Nähe von Bad Ragaz:

Hier kann ich mich von der anstrengenden Abfahrt erholen, denn es geht wieder ein kurzes Stück bergauf. Kurz vor Bad Ragaz, der Blick auf die Burgruine Freudenberg:

Knapp vier Stunden nach unserem Start kehren wir zu unserem Ausgangspunkt zurück. In dieser Zeit legen wir rund 35 Kilometer und 1400 Höhenmeter zurück. Die Tour in der Übersicht:

Nach der Tour spazieren wir ins Zentrum von Bad Ragaz und decken uns in einem Supermarkt mit Heidelbeeren, Aprikosen und Nektarinen ein. Die Früchte genießen wir kurze Zeit später auf einer Parkbank, die unter einer uralten Rosskastanie steht. Das ist ein angemessener Abschluss für diese herrliche Tour. :sonne: Gegen 17 Uhr geht es zurück nach Oberstaufen und um 19.30 Uhr lasse ich mir nach einer erfrischenden Dusche eine Fleischmahlzeit schmecken:

  • 6.45 Uhr: 860 Gramm Wassermelone
  • 9.40 Uhr: 250 Gramm Himbeeren, 200 Gramm Heidelbeeren
  • 16.30 Uhr: 240 Gramm Heidelbeeren
  • 19.30 Uhr: 250 Gramm Bürgermeisterstück vom Rind, 120 Gramm Eisbergsalat
  • 23.20 Uhr: 370 Gramm Eisbergsalat

Kurz bevor es ins Bett geht, zieht es mich dann noch einmal zum Eisbergsalat hin. Eisbergsalat enthält wie alle grünen Salate aus der Gattung der Lattiche einen opiatähnlichen Wirkstoff, das Lactucarium. Dieser Stoff wirkt auf das vegetative Nervensystem, mindert Stressauswirkungen und fördert einen erholsamen Schlaf. Na, dann gute Nacht! :stern: