|
Archiv für die Kategorie ‘Fahrradtouren’Momentaufnahmen von einer Radtour auf die Thaler Höhe: Ich war noch nie auf der Thaler Höhe und so bin ich überrascht von der wunderbaren Aussicht, die man von hier hat. Der Blick von der Thaler Höhe auf die Neuschwand-Alpe, im Hintergrund ragen Hochgrat und Rindalphorn auf: Der Blick gen Osten, dank Peakfinder mit Gipfelbezeichnungen: Von der Thaler Höhe aus geht es über einen wurzelreichen Waldweg zum Alpseeblick: Der wurzelreiche Waldweg ist nicht der einzige, für mich nicht ganz einfach zu fahrende Abschnitt der Tour: Es sind zahlreiche Singletrails und Schotterpisten zu bewältigen. Die Tour ist somit weitaus anspruchsvoller als die gestrige. Die Abfahrt von der Thaler Höhe: Hier geht es ein Stück des Weges über Asphalt, vor uns glänzt der Alpsee im Licht der Abendsonne: Wieder unterwegs auf Schotterpisten: Mehrmals ist außerdem der Einsatz der Arme gefragt, um die Räder über Weidezäune zu heben. Alles in allem ist es jedoch eine wunderbare Tour, die wir von Anfang bis Ende genießen können. Dreieinhalb Stunden des heutigen Tages verbringen Guido und ich auf unseren Rädern: Es ist eine abwechslungsreiche Tour, die über Asphalt und über Singletrails, über Wiesen und durch Wälder, durch kleine Weiler und durch größere Ortschaften führt. Hier blicken wir auf Oberreute: In den dreieinhalb Stunden legen wir 36 Kilometer und 850 Höhenmeter zurück. Anschließend gehe ich in den Garten, um zu gießen beziehungsweise die Zisterne zu leeren: Sie soll in den nächsten Tagen abgedichtet werden, da sie leckt. Meine Mahlzeiten:
PS: Am Abend schaue ich eine spannende Dokumentation über einen Weltenbummler: Am Nachmittag radeln Guido und ich sehr entspannt Richtung Alpsee. Bei Wiedemannsdorf kommen wir auf die Idee, den uns bislang noch unbekannten Höhenwanderweg statt des Fahrwegs zu nehmen und von da ab wird aus der entspannten eine ziemlich spannende Tour: Es geht auf und ab über Schotterwege sowie Singletrails und mehrmals kommen die Arme zum Einsatz, weil wir die Fahrräder über Weidezäune hinwegheben müssen. Drei Momentaufnahmen: Hier liegen die abenteuerlichen Wege hinter und der Große Alpsee vor beziehungsweise unter uns: Ein Stückchen weiter sieht man nicht nur auf den Großen Alpsee, sondern auch auf den am westlichen Ufer des Großen Alpsees liegenden Teufelssee: Nach einer rasanten Abfahrt hinunter zum Alpsee radeln wir gemütlich ein kurzes Stück am See entlang, bevor wir wenden und über Osterdorf nach Oberstaufen zurückkehren. Als ich am Abend die Tour mit Hilfe des Tourenplaners von outdooractive.com erfassen will, erlebe ich eine herbe Enttäuschung: Der Tourenplaner hat ein neues Design, das mir nur noch halb so gut wie das alte gefällt: Die Wegpunkte kann man zwar teilweise löschen, so dass das Ganze übersichtlicher wird, aber wenn man Pech hat, macht die Software eine neue Tour aus den Restpunkten, so wie hier: Na ja, egal, ich nehme an, mit der Zeit gewöhne ich mich an das neue Design. Und vielleicht gibt es ja in der Zukunft eine brauchbare Lösung bezüglich der Wegpunkte. Meine Mahlzeiten:
Das Fleisch vom Zicklein besorge ich mir am Vormittag maskenfrei auf dem Oberstaufener Wochenmarkt. Ich wache nach einem ziemlich merkwürdigen Traum auf: Ein Mann hält mir eine Stange Rhabarber vor die Nase und sagt: „Das brauchst du jetzt.“ Da ich mir nicht sicher bin, ob Träume nur Schäume sind, gehe ich dieser Empfehlung nach und besorge mir auf dem Oberstaufener Wochenmarkt – maskenfrei! – ein kleine Stange Rhabarber. Ein kleines Stück davon gibt es zur Mittagsmahlzeit zusammen mit Äpfeln. Der Rhabarber sperrt recht schnell, wahrscheinlich aufgrund seines hohen Oxalsäuregehalts. Irgendwelche besonderen Wirkungen, noch nicht einmal eine abführende, spüre ich nach der Mahlzeit nicht. Nun gut, ich habe den Rat, der mir im Traum gegeben wurde, befolgt. Mehr kann ich nicht tun. Mein Speiseplan:
Sportlich betätige ich mich auf einer Fahrradrunde über Eberatshofen, Königs- und Hompessen-Alpe: Wie auf dem Diagramm zu sehen ist, geht es anfangs flach und gemütlich daher, die Anstiege zu den beiden Alpen sind jedoch ziemlich anstrengend für mich. An der Königs-Alpe: An der Hompessen-Alpe: Den Abend verbringe ich mit dem Lesen des Buchs „Der Heilungscode der Natur“ von Clemens G. Arvay: Zitate:
In diesem Buch wird das in Worte gefasst, was ich schon immer intuitiv spürte. Nach einem recht gemütlichen Vormittag starten Guido und ich um 12.30 Uhr zu einer Fahrradtour. Wir fahren durchs Ehrenschwanger Tal, landen schließlich in der Nähe der Mittelberg-Alpe, passieren das Ausflugsziel „Bärenfalle“ und kehren durchs Tal der Konstanzer Ach zurück nach Oberstaufen: Im Gegensatz zur letzten Tour ins Ehrenschwanger Tal bleibe ich dieses Mal bei allen Steigungen im Sattel sitzen und darauf bin ich ziemlich stolz. Von dort aus fahren wir dieses Mal nicht weiter Richtung Ehrenschwanger-Alpe, sondern wenden uns Richtung Seifenmoos-Alpe. Eine Brücke über einen Zufluss der Weißach am Fuß des Drehers Bergs: Der Waldweg, der von der Brücke hinauf zur Rosshütte und dann weiter zur Seifenmoos-Alpe führt, ist stellenweise ziemlich matschig. Außerdem ist er mit zahlreichen kleinen Hindernissen wie Steinen und Ästen gespickt und für mich extrem anstrengend. Trotzdem gelingt es mir auch hier, bis kurz unterhalb der Rosshütte im Sattel zu bleiben. Ankunft an der Rosshütte: Von der Rosshütte aus geht es über die Weiden der Seifenmoos-Alpe weiter: Hier würde ich eigentlich lieber barfußlaufen, als mit dem Fahrrad darüberzurollen. Der Blick vom Weißen Haus auf Mittelberg-Alpe und Stuiben: Hier ist der Drehers Berg zu sehen: Nach einer weiteren, ziemlich holperigen Waldpassage, die aber immerhin nicht mehr bergauf, sondern leicht bergab führt, liegt dieses herrliche Panorama vor uns: Der Blick auf einen Zipfel des Großen Alpsees: Eine sanfte Abfahrt: So sanft geht es aber nicht überall hinunter und so muss ich an einigen, kurzen Streckenabschnitten vom Sattel steigen und schieben. Das Schieben mindert aber keineswegs den Wohlfühlfaktor der Tour.
PS: Danke für die wunderbare Tour und einen Tag, an dem Corona nur eine Nebenrolle spielt. |