|
Archiv für die Kategorie ‘Krafttraining’Abwechslung im Trainingsalltag tut immer gut und nachdem in den letzten Monaten mein Fokus vor allem auf Krafttraining an den Geräten lag, will ich in Zukunft auch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht in mein Training einbauen. Vor zwei Jahren trainierte ich mangels geeignetem Fitnessstudio meine Kraft eine Zeitlang mit Hilfe des Buches Fit ohne Geräte von Mark Lauren. Aber die Motivation, nach Mark Laurens Programm zu trainieren, ist im Moment gleich Null. Deshalb war ich auf der Suche nach neuen Inspirationen und fand dieses Buch: Das Buch hat bei Amazon eine Menge positive Rezensionen, die mich schlussendlich davon überzeugten, es zu bestellen. Mittlerweile habe ich es einmal quergelesen und bin begeistert. Der Autor Paul Wade liefert Pläne, nach denen jeder trainieren kann, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Basis des Trainings sind sechs Grundübungen: Liegestütz, Kniebeuge, Klimmzug, Beinheben, Brücke und Handstand-Liegestütz. Zehn Variationen bzw. Schritte führen bei jeder Grundübung vom Anfänger- bis zum Meisterniveau. Beim Klimmzug gipfelt das Meisterniveau beispielsweise im einarmigen Klimmzug. Nun ja, solche Höhen liegen außerhalb meines Vorstellungsvermögens, mir reicht es schon, wenn ich mehrere vollständige Klimmzüge hintereinander hinbekomme! In nächster Zeit werde ich also nicht nur an den Geräten bzw. mit Hanteln trainieren, sondern auch immer wieder die sechs Grundübungen durchführen. So weit zu meinen Trainingsplänen, so sieht mein heutiger Speiseplan aus:
Zweimal zieht es mich zur Lammleber hin, beim zweiten Mal ist die Portion sogar größer als beim ersten Mal. Das kommt eher selten vor, meist ist es umgekehrt. PS: Meine Nase läuft weiterhin sehr fleißig. Ob der Lavendelduft dafür verantwortlich ist oder nicht, kann ich nicht sagen, aber ich schlafe heute Nacht wieder bestens. Am Morgen bin ich allerdings leicht verschnupft und fühle mich nicht ganz so fit wie sonst. Aber ich bin immer noch fit genug, um fleißig Klimmzüge und Hängen an der seit gestern am Rahmen der Wohnzimmertür befestigten Klimmzugstange zu trainieren: Auf das Hängen bin ich gestern durch diesen Artikel gekommen: The hanging month. Die Ausführungen des Autors machen Sinn für mich, deshalb habe ich vor, in den nächsten Tagen nicht nur Klimmzüge, sondern auch das Hängen fleißig zu üben. Vielleicht wage ich mich demnächst auch an die einmonatige „Hanging Challenge“. Mein Ziel ist es, endlich mehrere vollständige Klimmzüge hinzubekommen. Am frühen Nachmittag ruht das Klimmzugtraining, denn Guido und ich nutzen das sonnige Wetter, um von der Bushaltestelle „Lanzenbach“ hinauf zur Prodel-Alpe und wieder zurück zu spazieren: Der Blick vom Wanderweg, der von der Prodel-Alpe zur Talstation der Hochgratbahn führt, auf Hochgrat und Rindalphorn: So sehen meine Mahlzeiten aus:
Herz, Bries und Leber vom Lamm erstehe ich am Vormittag beim regionalen Metzger. Eine andere Kundin schaut etwas skeptisch, als sie sieht, welche Köstlichkeiten ich kaufe. Zwischen 12 und 13 Uhr steht heute ein intensives Krafttraining des Oberkörpers auf meinem Trainingsplan, zwischen 18 und 20 Uhr spaziere ich flotten Schrittes zusammen mit Guido rund um Oberstaufen und zwischen 20 und 21 Uhr trainiere ich meine Beinmuskulatur an den Geräten sowie auf dem Laufband (Steigung 15 %). Bei so viel Bewegung ist mein Kalorienverbrauch sicherlich deutlich höher als gestern, passend dazu esse ich aber auch bedeutend mehr:
Die Walnüsse weiche ich vor dem Verzehr ein. So schmecken sie wie frische. Den Sesam mag ich hingegen lieber staubtrocken! PS: Vormittags regnet es endlich mal wieder, in höheren Lagen schneit es sogar. Vom Skitourengehen sind wir aber immer noch weit entfernt. So sah es vor einem Jahr in Oberstaufen aus: Heute ist der zweiundzwanzigste und damit letzte Tag des Meditationszyklus “Die kosmische Kraft der Dankbarkeit” von Deepak Chopra. Der zentrale Gedanke lautet:
Das dazugehörige Mantra lautet Aham Brahmasmi. Es bedeutet „Ich bin Brahman“ und drückt die Einheit zwischen der individuellen und der kosmischen Seele aus. Der zweiundzwanzigste Tag ist gleichzeitig auch der letzte Tag des Zyklus und ehrlich gesagt bin ich froh darüber. Es war eine ganz nette Erfahrung, an dem Zyklus teilzunehmen, aber im Grunde genommen sagen mir meine eigenen, persönlichen Meditationen mehr zu als geführte, bei denen ich Laute in einer mir fremden Sprache von mir geben soll. Das Tönen der Mantras fühlte sich in den meisten Fällen nämlich ziemlich schräg und komisch an. Am schönsten fand ich noch Mantras wie Om Kleem Shreem, gesprochen „om kliem schriem“. Dabei tönten in meinem Kopf im Hintergrund „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ oder andere Weihnachtslieder, die in mir alte, sehr schöne Erinnerungen weckten und damit ein angenehmes Gefühl hinterließen. So weit zum Thema Meditationen, nun zum Thema Ernährung, das ja früher einmal im Mittelpunkt der Tagebuchaufzeichnungen stand. Mittlerweile ist meine Ernährung bzw. mein Speiseplan allerdings nur noch schmückendes Beiwerk:
Dass der Speiseplan nur noch schmückendes Beiwerk ist, ist eigentlich kein Wunder. Nach fast dreißig Jahren Erfahrungen mit Rohkost und über zehn Jahren praktizierter 100-prozentiger omnivorer Rohkost ist mein Bedürfnis, täglich über meine Ernährung mit Rohkost zu schreiben oder zu reden so ziemlich gleich Null. Das Notieren meiner Mahlzeiten will ich aber beibehalten, sonst müsste ich ja mein Tagebuch umbenennen! PS: Sportlich bin ich heute wieder am Abend aktiv: Ich trainiere meine Kraft mit vier bis fünf Sätzen á acht bis zwölf Wiederholungen an verschiedenen Geräten (Latzug, Adduktoren- und Abduktorenmaschine, Bauchmuskelmaschine und Rückenstrecker) sowie Kniebeugen an der Multipresse und Frontheben, Seitheben sowie Überzieher mit Kurzhanteln. Zum Abschluss des Trainings dehne ich mich, teils frei, teils an den Geräten des Beweglichkeitszirkels. Das Krafttraining an den Geräten ist in den letzten Wochen bei mir etwas ins Hintertreffen geraten. Da heute keine Bergtour geplant ist, nehme ich mir deshalb vor, direkt nach meinem Dienst im Fitnessstudio mindestens eine Stunde lang zu trainieren. Aber aus dem Plan wird erst einmal nichts: Der Hunger treibt mich nach dem Dienst nach Hause. Und dann vergeht der Tag mit allerlei anderen Tätigkeiten. Erst am Abend bin ich bereit, noch einmal einen Versuch zu wagen, dieses Mal immerhin mit Erfolg: Nach dem zehnminütigen Aufwärmen an der Rudermaschine trainiere ich meine Kraft mit je fünf Sätzen (Satzpause zweieinhalb Minuten) und acht bis zwölf Wiederholungen an folgenden Geräten: Butterfly, Butterfly Reverse, Beinpresse, Klimmzugtrainer, Rückenstrecker und Bauchmuskelmaschine. Anschließend trainiere ich fünfzehn Minuten lang auf der Vibrationsplatte: Je eine Minute bei 40 bis 45 Hz und 30 Sekunden Pause pro Übung. Zurück zu Hause absolviere ich einige Yogaübungen. Das sollte für heute an Bewegung reichen! So sehen meine Mahlzeiten aus:
PS: Der zentrale Gedanke des 20. Tages des Meditationszyklus “Die kosmische Kraft der Dankbarkeit” von Deepak Chopra lautet:
Aroot Perum Jothi ist das dazugehörige Mantra. Es beschwört laut Deepak Chopra das himmlische Licht der Gnade. Beim Wiederholen des Mantras kann man spüren, wie das Licht der Gnade über den Kopf in den Körper fließt und jede Zelle des Körpers, jeden Gedanken, jede Überzeugung und jedes Gefühl transformiert. Ich spüre nichts, weil ich die Meditation erneut ausfallen lasse. Die Liebe ist bei mir, ob ich es ihr erlaube oder nicht! |