Die Lösung eines botanischen Rätsels

geschrieben von Susanne am 16. Mai 2020 um 23.53 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Die Eisheiligen sind vorbei, die Temperaturen steigen wieder an. Ab und zu zeigt sich sogar die Sonne. Trotzdem verbringe ich den heutigen Tag wie den gestrigen vor allem mit dem Studium meiner Seminarunterlagen. Aber ich erweitere nicht nur mein Wissen über medizinisches Fitnesstraining, am Nachmittag kann ich auch mein botanisches Wissen erweitern: Während einer Wanderung kann ich endlich ein für mich schon lange bestehendes, botanisches Rätsel lösen. So wunderte ich mich im Frühjahr immer über die auf einigen Wiesen wachsenden, dicklichen Blätter, die Blättern von Narzissen recht ähnlich sahen. Blüten, mit deren Hilfe ich die Pflanze hätte näher bestimmen können, waren nie zu sehen. Heute schaue ich mir die Blätter etwas näher an und entdecke in der Mitte einen Fruchtknoten:

Ich lade dieses Bild auf der App PlantNet hoch und bekomme kurze Zeit später die Lösung des botanischen Rätsels präsentiert: Es sind Blätter und Fruchtknoten der im Herbst blühenden Herbstzeitlosen:

Ein bisschen peinlich ist es ja schon, dass mir als Biologin das nicht schon vorher bekannt war. Zu meiner Entschuldigung sei angeführt, dass meine Hauptfächer Mikrobiologie, Parasitologie und Biochemie waren und die Botanik nur ein mich nicht besonders interessierendes Nebenfach. Momentaufnahmen von der Landschaft, die während der dreistündigen Wanderung entstehen, beginnend mit einem Blick auf den Hündle:

Links des Hündles sind Denneberg und Klammen zu erkennen:

Der Blick ins Tal der Ach auf Thalkirchdorf:

Der Sonnenuntergang von einer Anhöhe bei Wengen aus gesehen:

Die Häuseransammlung in der Bildmitte ist Kalzhofen. Mein Speiseplan:

  • 8.30 Uhr: 1040 Gramm gelbe Honigmelone
  • 11.10 Uhr: 350 Gramm Mango „Kent“, 500 Gramm Papaya „Nila“, 420 Gramm Bananen „Cavendish“, 55 Gramm Feldsalat
  • 17.15 Uhr: 170 Gramm Bienenbrot in der Wabe
  • 23.10 Uhr: 140 Gramm Karotten, 135 Gramm Feldsalat, 420 Gramm Avocados „Fuerte“

Das Bienenbrot in der Wabe stammt von Jurassic Fruit. Es schmeckt überaus lecker. :sonne:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Seite wurde zuletzt am 8. Juli 2021 um 18.34 Uhr GMT geändert.