|
Aufstieg zum SeelekopfGestern war süß die bevorzugte Geschmacksrichtung, heute ging es eher Richtung fettig bzw. bitter. So gab es zum Frühstück um zehn Uhr eine Kokosnuss „Kopyor“ (300 Gramm Wasser und 410 Gramm Fleisch) und zum Mittagessen um 13.00 Uhr 430 Gramm Tomaten „Variationen“, 50 Gramm Safus und 120 Gramm Römersalat. Die wilde Zwischenmahlzeit von 15.00 bis 17.00 Uhr bestand vor allem aus Blättern vom Hasenlattich, von dem auf dem Seelekopf üppige und vor allem noch essbare Bestände wuchsen: Weiter unten im Tal waren die meisten Pflanzen dieser Art verblüht, die Blätter halb vertrocknet und daher nicht mehr genießbar. Unsere heutige Tour führte in direkter Linie auf einem schmalen Pfad von der Talstation der Hochgratbahn über die Seele-Alpe auf den Seelekopf. Der Weg war auf offiziellen Karten nicht verzeichnet. Aber bei OpenStreetMap: OpenStreetMap ist ein im Jahre 2004 gegründetes internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Immer wieder findet man dort Wege, die auf offiziellen Karten nicht eingezeichnet sind. Den oberen Teil von der Seele-Alpe hinauf zum Grat des Seelekopfs liefen wir in umgekehrter Richtung am 17. August schon einmal. Der Baumstamm, der damals quer über dem Weg lag, lag immer noch da. Zum Glück, denn er war an dieser steilen Stelle eigentlich sehr hilfreich. Der Pfad im unteren Teil: Das Panorama unterhalb der Seele-Alpe: Die Weidefläche der Seele-Alpe: Kühe waren dort heute nicht mehr zu sehen, sie wurden schon hinunter ins Tal gebracht. Der Alpsommer ging ja seinem Ende zu. Den Gipfel des Seelekopfs vor Augen: Drei am Rand des Weges liegende Grazien: Vom Seelekopf wanderten wir zur Bergstation des Hochgrats und fuhren von dort aus mit der Bahn nach unten. Die Wartezeit bis zur Abfahrt des Busses überbrückte ich mit einem erfrischenden Fußbad: Zurück zu Hause gab es von 17.50 bis 18.15 Uhr eine weitere bittere, fettige Mahlzeit. Sie bestand aus 230 Gramm Eis(berg)salat, 20 Gramm Zucchini, 390 Gramm Avocados „Fuerte“ und etwas glatte Petersilie. Von 19.00 bis 21.30 Uhr war ich im Aquaria schwimmen (1000 Meter Brust, 4 x 25 Meter Rücken Beine, 4 x 25 Meter Kraul Beine, 100 Meter Brust) und saunen. Beim Rückenschwimmen und Kraulen setzte ich auf einer Bahn auch die Arme ein. Das ging eigentlich recht passabel. Die letzte Mahlzeit fand von 21.50 bis 22.20 Uhr statt und bestand aus 190 Gramm Champignons, 345 Gramm Rumpsteak vom Rind und 230 Gramm Römersalat. Mein Leben verlief also im Moment weiterhin in sehr ruhigen Bahnen, wenn man von der ein oder anderen etwas abenteuerlicheren Tour oder unseren abenteuerlichen Busfahrten absah. Abenteuerliche Busfahrten? Na ja, die Busfahrten von Oberstaufen zum Hochgrat und zurück waren für uns wirklich abenteuerlich. Was man da alles zu sehen und zu riechen bekam! Da konnte ich glatt ein Buch drüber schreiben. Aber ich schrieb halt lieber über die schöne Natur um uns herum. Abenteuerliche, erschreckende oder sogar gruselige Meldungen bekam man von anderen Seiten ja wahrlich genug serviert. Manchmal sogar mehrfach aufgewärmt. Das machte solche Meldungen meiner Meinung nach allerdings auch nicht schmackhafter oder leichter verdaulich. Diese Seite wurde zuletzt am 13. Dezember 2019 um 19.45 Uhr GMT geändert. |
Abenteuerliche, erschreckende oder sogar gruselige Meldungen bekommt man von anderen Seiten ja wahrlich genug serviert.
Da stimme ich gerne zu.