Winterwunderwelt

geschrieben von Susanne am 4. Februar 2016 um 23.10 Uhr
Kategorie: Bergtouren, Ernährung, Winterwanderungen
(0) Kommentare
   
   
   

In der Nacht hatte es weiter geschneit und das Auto lag mittlerweile unter einer ansehnlichen Schneedecke:

Auto_unter_Schneedecke

Ein paar Meter weiter war unser Vermieter damit beschäftigt, den hauseigenen Parkplatz zu räumen:

Schneefraese_im_Einsatz

Da ich weder Autofahren noch Schneeräumen musste, war meine Freude über den Schnee ungetrübt. :sonne: Am Nachmittag lockte uns das Winterwetter zu einer dreistündigen Wanderung nach draußen. Zuerst ging es entlang der Trettach zum Illerursprung:

Illerursprung

Hier flossen Breitach, Stillach und Trettach zusammen und bildeten die Iller. An der Mündung des Dammbachs ließen wir die Iller links liegen und bogen nach Rubi ab. Rubi war ein Ortsteil von Oberstdorf mit beeindruckenden, alten Bauernhäusern:

Rubi_Haus_1

Rubi_Haus_2

Rubi_Haus_3

Rubi_Haus_4

Von Rubi aus führte unser Weg bergauf:

Fahrweg_zur_Gaisaple

Ein unbekannter Gebirgsbach am Rande des Weges:

Gebirgsbach

Kurz vor Erreichen der Gaisalpe bogen wir nach rechts auf den Wallrafweg ab:

Wallrafweg

In einer Winterwunderwelt:

Winterwunderwelt

Als das Schneetreiben zwischendurch stärker wurde, musste ich an die Menschen denken, die ihr Leben bei der Besteigung des Mount Everests oder anderer Berggipfel aufs Spiel setzten. In den Dokumentationen, die ich in den letzten Tagen gesehen hatte, hatten viele der Bergsteiger Tränen in den Augen, als sie ihr Ziel erreichten. Mir reichte ein Naturerlebnis wie heute vollkommen aus, um mir Tränen in die Augen zu treiben. Mutter Natur, du bist wunderschön! :herz: Das gab es heute zu essen:

  • 10.30 Uhr: 640 Gramm Cherimoyas
  • 13.15 Uhr: 980 Gramm Kakis
  • 19.00 Uhr: 100 Gramm Gemüsefenchel, 400 Gramm Avocados „Hass“ und 330 Gramm Avocados „Fuerte“
  • 23.00 Uhr: 50 Gramm Feldsalat

Beide Avocado-Sorten kamen aus Spanien. Vom Geschmack her passte mir die „Fuerte“ besser. Leider hatte ich von ihr nur noch ein Frucht übrig, Nachschub war aber für nächste Woche in Sicht. Den Feldsalat gab es als Betthupferl. :stern:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Seite wurde zuletzt am 15. Februar 2018 um 12.13 Uhr GMT geändert.