Auf einer Kräuterwanderung im Hochwald

geschrieben von Susanne am 1. Juni 2013 um 23.50 Uhr
Kategorie: Ernährung, Rheinland-Pfalz/Saarland, Wandern, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Das Frühstück bestand aus 250 Gramm Erdbeeren, 200 Gramm Heidelbeeren und zwei kleinen, runden Pfirsichen (120 Gramm). Zum Mittagessen gab es nach einem zweieinhalbstündigem Training in der Kletterhalle 400 Gramm fettes Fleisch vom Wildschwein. Nachmittags hatte ich mich bei einer Kräuterwanderung des Kneipp-Vereins Hermeskeil angemeldet. Treffpunkt war die Fischerhütte bei Beuren:

Fischerhuette_Beuren

Über zwanzig wissbegierige Frauen jeder Altersklasse waren vor Ort, außerdem vier Männer. Die meisten der vorgestellten Kräuter waren mir bekannt, aber es waren einige darunter, die ich schon lange nicht mehr probiert hatte. So zum Beispiel das bittere Schaumkraut, das Barbarakraut und die Sumpfkratzdistel. Hier war der Blütenstand des Barbarakrauts zu sehen:

Barbarakraut_Bluetenstand

Außerdem wagte ich einen erneuten Versuch mit einem jungen Blatt vom Giersch. Das Ergebnis fiel wieder einmal negativ aus: Ich hatte keinerlei Bedarf. Das traf auch auf die jungen Spitzen der Fichten zu:

Fichte_junge_Pflanze

Im ersten Moment schmeckten sie zwar angenehm säuerlich, der Geschmack schlug allerdings sehr schnell ins Bittere um, so dass ich den probierten Trieb ausspuckte. In größeren Mengen konnte ich nur Sauerampfer, Vogelmiere, Wiesenbocksbart, Vogelwicke, Sauerklee und Brennnessel essen.

Nach gut zwei Stunden kamen wir wieder am Ausgangspunkt an und ich machte mich auf den Weg nach Hause. Ein Wiedersehen mit dieser idyllischen Landschaft war auf jeden Fall geplant: Der Parkplatz war der Ausgangspunkt einer 11,5 Kilometer langen Wanderung, dem Rockenburger Urwaldpfad. Für solche erlebnisreichen Touren war ich immer zu begeistern.

Zum Abendessen gab es 150 Gramm ungeschälte Mandeln. Ich nahm mir neunzig Minuten Zeit zum Knacken und Essen. Dann ließ der Eifer nach und ich hörte auf. Die Portion sättigte zwar, allerdings war ich lange nicht so zufrieden wie nach der mittäglichen Fleischmahlzeit. Die Wärmewirkung ließ auch erst einmal zu wünschen übrig: Nüsse waren anscheinend sehr viel schwerer verdaulich als Fleisch.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Seite wurde zuletzt am 29. Mai 2019 um 19.22 Uhr GMT geändert.