Schmitten, Raglauna, Alp da la Creusch und Plaun sulla Sesa, eine Sonntagswanderung

geschrieben von Susanne am 9. Juni 2024 um 14.50 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage recht unbeständiges Wetter vorher. Für eine Tour mit dem Rad ist solch ein Wetter eher nicht geeignet, aber gut genug für eine Wanderung ist es allemal! Ich starte daher um 7.15 Uhr von Schmitten aus zu einer Wanderung zur Alp da la Creusch. Erstes Zwischenziel ist Raglauna. Der Blick von Raglauna hinunter nach Schmitten:

Es ist ziemlich diesig und die Fernsicht nicht besonders gut. Aber egal, immerhin regnet es nicht! Hier bin ich kurz davor wieder umzukehren:

Selbst mit wasserfesten, hohen Wanderschuhen käme man nicht trockenen Fußes auf die andere Bachseite. Und ich habe Trailrunning-Schuhe an. :updown: Da gibt es nur eine Lösung: Schuhe ausziehen und barfuß durch den Bach waten. Das ist eine ziemlich abenteuerliche Angelegenheit, denn das im Bachbett liegende Geröll ist glitschig und der Bach an einigen Stellen ziemlich reißend. Aber ich schaffe es, unbeschadet und vor allem mit trockenen Socken und Schuhen auf die andere Seite zu kommen. Die Füße sind nach dem Bad im Bach erst einmal eiskalt, wärmen sich aber in den trockenen Schuhen recht schnell wieder auf. Schon bald erreiche ich den zur Alp da la Creusch führenden Alpweg, folge ihm ein Stück und kürze später den Aufstieg an verschiedenen Stellen ab. Hier geht es weglos an einer Jägerhütte vorbei:

Die Hütte habe ich schon mehrmals im Tagebuch verewigt, unter anderem in diesem Beitrag: Frühlingswanderung zur Alp da la Creusch. Drei der farbenprächtigen Alpenblumen, die während des Aufstiegs zu meinen Füßen liegen, Alpen-Stiefmütterchen, Frühlingsenzian und Schneeheide:

Der Blick vom Alpweg auf die Bova Gronda:

Ankunft an der Alp da la Creusch:

Der Blick von der Alp auf Piz Mulain und Piz Mosch sowie dem zwischen beiden liegenden Lenzer Horn:

Richtung Furcletta, in der Bildmitte ist der Pizza Naira zu sehen, liegt noch ziemlich viel Schnee:

Lange halte ich mich nicht an der Alp auf, denn hier weht ein kühler Wind. Beim Abstieg benutze ich wie beim Aufstieg teilweise den Alpweg, kürze aber auch weglos über Weidegelände ab. Dieses Bild entsteht nicht wegen der Bergüner Stöcke, die im Hintergrund aufragen, sondern wegen eines Murmeltiers, das links im Bild vor seinem Bau sitzt:

Es verschwindet beim Näherkommen in seinem Bau. Andere Murmeltiere flitzen vor mir über das Weidegelände und geben Warnrufe ab. Es ist ein Vergnügen, diese kleinen Gesellen zu beobachten! Der Blick vom Alpweg auf Aclas Davains und Aclas Dafora:

Der Alpen-Enzian, der ebenso wie der Frühlingsenzian, blaue Farbtupfer setzt:

Gelb leuchtet die Alpen-Anemone:

Blüten der Weißen Silberwurz:

Die kleinen, unscheinbaren Blüten des Alpen-Fettkrauts:

Endlich ist mir eine einigermaßen scharfe Aufnahme dieses Blümleins gelungen! Oberhalb Aclas Davains verlasse ich den Alpweg und folge den Hinweisen eines Wegweisers Richtung Plaun sulla Sesa. Der Weg führt unterhalb des Hügels „Got Davains“ entlang. Normalerweise ist er gut zu begehen, aber zurzeit liegen hier etliche Baumstämme quer. Bei Plaun sulla Sesa:

Von Plaun sulla Sesa aus steige ich über einen Wanderweg direkt nach Schmitten ab. Auch hier liegen Stämme quer, zudem ist der steile Weg vor allem bei Nässe nicht sehr angenehm zu begehen. Der Abstieg über Alvaneu ist auf jeden Fall deutlich einfacher. Schmitten in Sichtweite:

Ein Blick über den Schmittner Bach:

Nach knapp fünf Stunden bin ich zurück in der Dorfmitte von Schmitten, der Tourenplaner gibt für die 17 Kilometer lange Strecke sechs Stunden und vierzig Minuten an:

PS: Später am Tag regnet es leicht. Ich habe mir also für meine Sonntagswanderung ein perfektes Zeitfenster ausgesucht!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2024 um 12.50 Uhr GMT geändert.