Archiv für September 2021

geschrieben von Susanne am 4. September 2021 um 21.52 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Die letzten Male hatte ich Lammfleisch beim Coop in Davos gekauft. Die Qualität des Fleisches ist so weit okay, kann aber an die Qualität des Fleisches vom Metzger aus Schmitten nicht heranreichen. Solch ein leckeres Stück Fleisch lasse ich mir zur Mittagszeit schmecken. :hmmm: Am Abend gibt es dann Grünfutter, Champignons, eine Avocado und Sesam:

  • 13.10 Uhr: 540 Gramm Fleisch, Fett, Knorpel und Rippenendstücke von der Brust eines Lamms
  • 20.45 Uhr: 100 Gramm Feldsalat, 130 Gramm Krachsalat, 115 Gramm braune Champignons, 280 Gramm Avocado „Hass“, 70 Gramm Sesam

Die Avocado stammt vom Aldi und ist für eine Avocado „Hass“ ziemlich groß. Auch im Geschmack übertrifft sie „normale“ Avocados der Sorte „Hass“. :daumen:

geschrieben von Susanne am 3. September 2021 um 22.13 Uhr
Kategorie: Ernährung, Schweiz, Videos, Wandern
(2) Kommentare
   
   
   

Am 30. August lief unser einmonatiges Bündner Generalabo ab, mit dem wir unbeschränkt Züge und Busse in Graubünden nutzen konnten. Die Idee war, nach dem Ablauf des Monatsabos ein Jahresabo zu kaufen, da dies deutlich günstiger ist. Diese Idee wurde uns allerdings durch den Vorschlag der Bündner Regierung, die 3G-Regel in öffentlichen Verkehrsmitteln einzuführen, erst einmal madig gemacht. Vom Tisch ist der Vorschlag zwar noch nicht, aber die Bündner stehen damit ziemlich allein auf weiter Flur. Daher wagen wir uns heute schließlich doch, ein Jahresabo zu kaufen.

Die erste Fahrt mit dem neuen Abo führt uns ins Sertigtal, genauer gesagt nach Sertig Sand. Von dort aus starten wir zu einer Wanderung zum Sertigpass. Der Sertigpass liegt auf 2738 Meter Höhe und verbindet das Landwassertal mit dem Oberengadin. Zu seinen Füßen liegen zwei größere Bergseen, der Lai da Ravais-ch-Suot und der Lai da Ravais-ch-Sur, denen wir ebenfalls einen Besuch abstatten wollen. Anschließend wollen wir über den Aufstiegsweg zurück nach Sertig Sand zurückkehren. Von Sertig Sand aus geht es zu Beginn leicht ansteigend hinauf ins Chüalptal. Der Blick vom Wanderweg zurück ins Sertigtal:

Das Chüalptal:

Die Chüalp ist ein imposantes Gebäude, Kühe treffen wir hier allerdings nicht an:

Der am Wegesrand liegende Grünsee:

Von weiter oben sieht er allerdings nicht grün, sondern blau aus:

Wir verlassen das Chüalptal und steigen zum Sertigpass auf:

Ein namenloser Bergsee am Wegesrand:

Die letzten Meter hinauf zum Sertigpass:

Auf dem Sertigpass erwartet uns ein beeindruckendes Panorama mit dem 3418 Meter hohen Piz Kesch und seinem Gletscher als Blickfang:

Rechts davon ist der 3018 Meter hohe Piz Murtelet zu sehen:

Das Panorama im Überblick:

Hier geht es weiter zu den beiden Bergseen, der Gipfel rechts im Hintergrund ist die 3012 Meter hohe Plattenflue, links davon schließt sich der 3062 Meter hohe Piz Ducan an:

Die beiden malerischen, auf 2505 Höhenmetern gelegenen Lais da Ravais-ch:

Ein Blick zurück vom unteren See Richtung Sertigpass:

Wir sind so fasziniert von dieser Landschaft, dass wir uns spontan entscheiden, nicht nach Sertig Sand zurückzukehren, sondern durch das Val da Ravais-ch nach Bergün zu wandern:

An den Hängen des Tals weiden unzählige Schafe, die unseren Abstieg durchs Tal mit Glockengebimmel und Blöken begleiten:

Im weiteren Wegverlauf tauchen Piz Üertsch und Piz Zavretta vor uns auf:

Hier liegt der Tschimas da Tisch im Blickfeld:

Der Blick zurück auf unseren Abstiegsweg durch das Val da Ravais-ch:

Schließlich erreichen wir die am Ende des Tals liegenden Hütten von Chants. Damit endet der wilde und schönste Teil unserer Wanderung: Die letzten sieben Kilometer durch das Val Tuors bis hinunter nach Bergün führt der Wanderweg meist über die von Bergün nach Chants führende, asphaltierte Fahrstraße. Auf diesem Streckenabschnitt beginnt es zudem an zu regnen. Aber wir sind ja wie immer gut ausgerüstet, so dass der Regen unsere gute Laune nicht beeinträchtigen kann. :sonne: Um 17.30 Uhr, fünfeinhalb Stunden nach Beginn unserer Wanderung, erreichen wir Bergün:

Die zurückgelegte Strecke in der Übersicht:


Von Bergün aus bringen uns Bahn und Bus zurück nach Schmitten. Dort erwartet uns nicht nur eine warme Dusche, sondern auch eine kräftigende Mahlzeit. Ich lasse mir am Abend Grünfutter, Pilze und Avocados schmecken. Mein Speiseplan:

  • 8.20 Uhr: 510 Gramm Trauben „Vittoria“
  • 9.55 Uhr: 40 Gramm Blätter vom Löwenzahn, 180 Gramm Plattpfirsiche, 390 Gramm Bananen „Cavendish“
  • 20.20 Uhr: 10 Gramm krause Petersilie, 450 Gramm Krachsalat, 140 Gramm braune Champignons, 240 Gramm Avocado „Hass“, 80 Gramm Sesam

PS: Danke für diese wunderschöne Wanderung, die uns eine weitere Ecke Graubündens näher gebracht hat. :herz:

PPS: Das Video zur Tour:

PPPS: Guidos Tourenbericht: Sertigpass und Val da Ravais-ch.

geschrieben von Susanne am 2. September 2021 um 21.41 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Am heutigen Donnerstag bin ich erneut neun Stunden im Dorfladen tätig. Viel zu erzählen gibt es über diesen Arbeitstag nicht, ich begnüge mich daher damit, meinen Speiseplan zu veröffentlichen:

  • 12.15 Uhr: 470 Gramm Fleisch vom Rind (mager), 140 Gramm Feldsalat
  • 19.50 Uhr: 10 Gramm krause Petersilie, 130 Gramm Feldsalat, 200 Gramm braune Champignons, 400 Gramm Avocados „Hass“

PS: In der Mittagspause und nach Feierabend drehe ich zusammen mit Guido je eine Wiesenrunde.

geschrieben von Susanne am 1. September 2021 um 21.41 Uhr
Kategorie: Ernährung
(4) Kommentare
   
   
   

Am 1. September 2011 begann ich damit, meine rohen Speisepläne zu veröffentlichen und interessierte Leser an meinem Leben teilhaben zu lassen. Susannes Rohkost-Tagebuch feiert daher heute, am 1. September 2021, seinen 10. Geburtstag. :feier: Das Rohkost-Tagebuch an sich wurde allerdings schon gut ein Jahr vorher, nämlich am 10. Juli 2010, von Stefan, einem langjährigen Rohköstler, ins Leben gerufen. Die täglichen Beiträge sollten Rohkost-Interessierten eine Vorstellung davon geben, wie Rohkost aussehen kann. Vom 1. September 2011 bis zum 11. Mai 2015 führten wir das Tagebuch gemeinsam, dann verabschiedete sich Stefan:

Mit diesem Eintrag endet mein Tagebuch im Internet, das seinen Anfang am 10. Juli 2010 hatte. Ich habe gut 3000 Einträge geschrieben und über 1100 Bilder veröffentlicht. Es ist, so wie geplant, jeden Tag mindestens ein Eintrag erschienen. Die öffentliche Darstellung der instinktiven Rohkost-Ernährung hat dadurch eine Fülle von praktischen Beispielen bekommen, die es in dieser Form vor 2010 nirgends im Internet gab.

Ich überlasse dieses Feld nun den Tagebuch-Schreibern an verschiedenen Stellen des Internets und speziell dieses Tagebuch überlasse ich Susanne zur alleinigen Fortführung, so wie sie es für richtig hält. Hiermit verabschiede ich mich und übergebe den elektronischen Stift an Susanne. :froehlich:

Stefan blieb der instinktiven Rohkost bis zu seinem Tod am 21. Dezember 2020 treu: In memoriam. Sein tragisches Schicksal zeigt jedoch, dass eine Ernährung mit Rohkost allein nicht ausreicht, um vollkommen gesund zu werden und zu bleiben: Heilung und Gesundheit. Stefans Einträge habe ich auf seinen Wunsch hin im Laufe des Jahres 2015 archiviert, so dass seither nur noch meine Einträge zu lesen sind.

Wie geht es nach zehn Jahre Tagebuchschreiben nun weiter? Ursprünglich wollte ich nach zehn Jahren aufhören, aber mittlerweile denke ich, dass ich genug Energie habe, das Tagebuch weiterzuführen, ebenso wie ich das Rohkost-Wiki weiter pflegen werde. Vielleicht lässt sich ja doch der ein oder andere Wagemutige durch diese beiden Seiten animieren, mit dem spannenden Experiment 100%ige Rohkost zu starten. So sieht meine 100%ige Rohkost am heutigen Tag aus:

  • 11.00 Uhr: 5 Gramm Samen vom Breitwegerich, 10 Gramm krause Petersilie, 35 Gramm Blätter vom Löwenzahn, 150 Gramm Feldsalat, 350 Gramm Avocados „Hass“
  • 17.00 Uhr: 300 Gramm dunkle Feigen

Die letzte Mahlzeit findet tatsächlich schon um 17 Uhr statt. :staun:

PS: Bilder von einer zweistündigen Runde über Pardela und Acla: