|
Wanderung zum Muot Surent und Piz MuotFür die heutige Tour stehen drei Gipfel zur Auswahl Tour, zwei Dreitausender (Piz Languard, Piz Ot) und ein Zweitausender, der Piz Muot. Aufgrund der Tourenlänge entscheiden wir uns schließlich für den Piz Muot: Er liegt räumlich von unserem Heimatort Schmitten am nächsten, ist von Preda aus gut zu erreichen und was ebenfalls wichtig ist, wir sind, wenn alles glatt läuft, rechtzeitig wieder im Tal, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Schmitten zu kommen. Los geht es um 10.06 Uhr: Wir fahren mit dem Postbus von Schmitten nach Davos Monstein und von dort aus mit der Bahn über Filisur nach Preda. Preda kennen wir schon von unserem Ausflug zum Lai da Palpuogna und Bahnerlebnisweg „Albula“. Allerdings sieht Preda komplett anders aus als vor zwei Tagen, heute wimmelt es hier von Menschen: Vorgestern waren wir die einzigen, die hier ausgestiegen sind. Rechts im Hintergrund ist der Piz Ela zu sehen. Auf dem Weg von der Cuziranch zur Alp Zavretta treffen wir auf Pferde: Im Hintergrund ist der Piz Zavretta zu sehen und wir spielen kurz mit dem Gedanken, statt auf den Piz Muot auf den Piz Zavretta zu steigen. Aber von dieser Idee nehmen wir schnell Abschied, als wir uns die Tourenbeschreibungen im SAC-Führer „Bündner Alpen“ anschauen: Für die uns zur Verfügung stehenden Zeit ist dieser Aufstieg zu ambitioniert. Die Alp Zavretta selbst lassen wir rechts liegen und steigen schräg gegen Nordwesten über den von einigen Runsen durchzogenen Sonnenhang der Val Zavretta zum Muot Surent auf. An einer Stelle ist der Weg mit Kettengeländer gesichert, obwohl das nicht unbedingt notwendig wäre: Der weitere Wegverlauf: Nach Erreichen der Graskuppe verlassen wir den Wanderweg, wenden uns nach Norden und steigen weglos über Geröll und Schrofen zum Piz Muot auf: Der Aufstieg über das steile Geröll ist ziemlich mühsam und wir fragen uns, ob der Aufstieg an anderer Stelle nicht einfacher gewesen wäre. Aber dann erreichen wir einfacheres Gelände und die Beantwortung der Frage erübrigt sich: Kurzes Innehalten und Genießen des Panoramas während des Aufstiegs: Schließlich erreichen wir den Gipfelgrat und können unseren Augen kaum trauen, als wir in der Ferne Schmitten liegen sehen: Bisher war uns nicht bewusst, dass wir von unserem Wohnzimmer aus auch den Piz Muot sehen können. Nach einer kurzen Gipfelrast, in der wir das herrliche Bergpanorama um uns herum genießen und der vergeblichen Suche nach einem Gipfelbuch machen wir uns auf den Abstieg: Im Abstieg ist Geröll sehr viel angenehmer zu begehen als im Aufstieg, deshalb sind wir ruckzuck wieder auf der Graskuppe des Muot Surent: Von hier aus geht es zuerst über Schrofen mit Blick auf Bergün, Filisur und Schmitten, dann über Wiesengelände (Pflanzenschutzgebiet) und schließlich durch die auf 2325 Meter beginnenden Lawinenverbauungen von Muot hinunter nach Bergün: Die zahlreichen, aus Trockenmauern, eingerammten Pfählen, Metallkonstruktionen und eigens aufgeforstetem Wald bestehenden Lawinenverbauungen dienen dem Schutz der Bahnlinie, die von drei Lawinenzügen bedroht wird. Direkt unterhalb den Lawinenverbauungen liegt mitten im Wald die Bergütte Muot: Hier können wir unsere Trinkflaschen an einem Brunnen mit kristallklarem, eiskaltem Bergwasser auffüllen. Der weitere Abstieg erfolgt über die zur Berghütte hinaufführende Fahrstraße. Der Blick vom Tal zurück auf den Piz Muot: Die letzten zwei Kilometer zum Bahnhof von Bergün kennen wir schon von unserer Wanderung über den Bahnerlebnisweg „Albula“. Impressionen von der Dorfmitte Bergüns: Vom Bergüner Bahnhof aus bringen uns Bahn und Bus zurück nach Schmitten. Beim Blick über die Häuser von Schmitten können wir nochmals unser heutiges Gipfelziel bewundern: Die Tour in der Übersicht: Danke für einen weiteren, wunderbaren Tag in den Bündner Bergen.
PS: Für das Fotografieren der üppigen Pflanzenwelt bleibt während der Tour keine Zeit. Nur eine Schönheit soll nicht unerwähnt bleiben: Wir treffen auf die ersten Edelweiße der Saison: PPS: Das Video zur Tour: PPPS: Guidos Tourenbericht: Preda → Piz Muot.
Abonnieren
0 Comments
Oldest
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Mai 2024 um 6.55 Uhr GMT geändert. |