Genießbare und ungenießbare Pflanzen

geschrieben von Susanne am 24. Mai 2021 um 22.09 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Für den Nachmittag sind Regenschauer vorhergesagt, deshalb drehen Guido und ich unsere tägliche Spazierrunde schon am Vormittag. Wir bleiben dabei auf Wegen rund um Schmitten und ich habe Zeit und Muße, mich ausgiebig der regionalen Flora zu widmen. Auf einer Wiese decke ich die erste Almkrone (Phyteuma orbiculare):

Die Pflanze wird auch Ährige Teufelskralle genannt und unter diesem Namen taucht sie bisher in meinem Tagebuch auf. Allerdings finde ich sie alles andere als teuflisch, so dass ich in Zukunft den Namen „Almkrone“ verwenden werde. Hier hat die zarte Moos-Nabelmiere (Moehringia muscosa) ein sicheres Plätzchen gefunden:

Ein paar Blüten der Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), die ich am 14. Mai auf einem Wanderweg wachsend entdeckt habe, sind mittlerweile geöffnet:

Auch Grasblüten sind faszinierend anzuschauen, hier die Blüte einer Blaugrünen Segge (Carex flacca):

Zart und filigran ist die Blüte der Einbeere (Paris quadrifolia):

Diese Pflanze wird als giftig eingestuft. Meistens hält mich solch eine Einstufung nicht davon ab, eine Pflanze zu probieren, in diesem Fall jedoch schon. :updown: Der Fruchtstand der Alpen-Pestwurz:

Unter den oben aufgeführten Pflanzen ist keine wirklich ess- bzw. genießbar. Aber ich finde unterwegs genug Pflanzen, die ich nicht nur fotografiere. Dazu gehört an erster Stelle der Wiesen-Bocksbart:

Außerdem lasse ich mir zahlreiche Löwenzahnblüten, Blütenstände des Brillenschötchens sowie des Wald-Habichtskrauts und junge Triebe sowie Blütenstände des Taubenkropf-Leimkrauts schmecken. Hier der Blütenstand eines Brillenschötchens:

So sehen die Blätter aus, die ebenfalls essbar sind, aber mir nicht ganz so gut schmecken wie die Fruchtstände:

Die Blüte des Wald-Habichtskrauts schmeckt nach Schokolade:

Die Blüten des Taubenkropf-Leimkrauts schmecken süß, die jungen Triebe erbsenartig:

Ich halte noch viele weitere Pflanzen fotografisch fest, aber diese Bilder werde ich an (Regen-)Tagen veröffentlichen, wenn mir nichts anderes vor die Linse kommt. :smile: Meine Mahlzeiten:

  • 13.00 Uhr: 500 Gramm Fleisch, Fett, Knorpel, Rippenendstücke und Teile des Brustbeins von der Brust eines Lamms, 240 Gramm Kohlrabi
  • 19.10 Uhr: 600 Gramm Karotten-, Stangensellerie-, Apfelsaft
  • 21.25 Uhr: 290 Gramm Karotten, 140 Gramm Knollensellerie, 330 Gramm Avocados „Hass“, 130 Gramm Sesam

PS: Meine Yoga-Einheiten fielen in den letzten zwei Tagen eher kurz aus, aber heute nehme ich mir sogar zweimal eineinhalb Stunden Zeit, mich zu strecken und zu dehnen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Seite wurde zuletzt am 25. Mai 2021 um 8.30 Uhr GMT geändert.