Archiv für Februar 2020

geschrieben von Susanne am 9. Februar 2020 um 23.55 Uhr
Kategorie: Ernährung, Laufen
(0) Kommentare
   
   
   

Im Norden Deutschlands tobt es schon, das Sturmtief Sabine. Im Allgäu herrscht hingegen noch mildes, frühlingshaftes Wetter. Ich nutze es, um zu einer knapp zehn Kilometer langen Laufrunde zu starten:

Ein Blick über die Landschaft:

Neben Schneeglöckchen und Krokussen entdecke ich Winterlinge am Wegesrand:

Mein heutiger Speiseplan:

  • 8.30 Uhr: 185 Gramm Clementinen, 160 Gramm Mesokarp einer Zitronatzitrone
  • 12.10 Uhr: 30 Gramm Eigelbe
  • 14.10 Uhr: 370 Gramm Gemüsefenchel, 235 Gramm Sesam
  • 20.05 Uhr: 30 Gramm Eigelbe
  • 23.15 Uhr: 105 Gramm Zedernkerne, 140 Gramm Karotten, 160 Gramm Romanasalat

Die Zedernkerne stammen von der Bioinsel. Gut gekaut erinnern sie mich im Geschmack an rohe Streusel, die ich als Kind gerne naschte. :sonne:

geschrieben von Susanne am 8. Februar 2020 um 23.03 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Nach meinem Dienst im Fitnessstudio schaue ich zum ersten Mal im neuen Jahr im Garten, den ich betreue, nach dem Rechten. Ich treffe dort auf die ersten Frühlingsboten: :sonne:

In einer Ecke wächst sogar etwas Essbares:

Drei kleine Blätter der Knoblauchsrauke lasse ich mir schmecken, dann ist mein Bedarf gedeckt. Das gibt es sonst noch zum Essen:

  • 13.20 bis 13.55 Uhr: 30 Gramm Eigelbe, 5 Gramm Eierschale, 290 Gramm Querrippe (fett) vom Rind, 165 Gramm Romanasalat
  • 20.35 Uhr: 200 Gramm Hüfte und 95 Gramm Knochenmark vom Rind, 245 Gramm Romanasalat, 115 Gramm Sesam

Mein Sportprogramm besteht aus einem morgendlichen Krafttraining von Beinen und Po sowie aus einer abendlichen Ausdauertrainingseinheit auf dem Stufenlaufband: In 38 Minuten lege ich 2500 Stufen zurück.

geschrieben von Susanne am 7. Februar 2020 um 22.37 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Zwischen 12 und 15 Uhr genießen Guido und ich während einer Wanderung über den Hündle Sonnenschein und klare Winterluft. Die Gipfelregion des Hündles:

Die Salmaser Höhe vom Hündle aus gesehen:

Der Blick Richtung Alpstein:

Das genieße ich an Lebensmitteln:

  • 19.30 Uhr: 470 Gramm Querrippe (fett) vom Rind, 140 Gramm Sesam, 310 Gramm Romanasalat

Die Querrippe besorge ich mir kurz vor Ladenschluss beim Immenstädter Metzger. Ihr Fett zerschmilzt im Mund wie Schnee in der Sonne. :sonne:

geschrieben von Susanne am 6. Februar 2020 um 23.15 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Heute steht ein seit langer, langer Zeit nicht mehr gegessenes Lebensmittel auf meinem Speiseplan, die Zitronatzitrone:

  • 7.20 Uhr: 480 Gramm Orangen „Tarocco“, 50 Gramm Mesokarp der Zitronatzitrone
  • 12.10 Uhr: 410 Gramm Lachs, 190 Gramm frische Alge „Ramallo“
  • 18.20 Uhr: 530 Gramm Mandarinen „Tango“, 165 Gramm Orange „Tarocco“, 110 Gramm Mesokarp und kleine Mengen des Fruchtfleischs der Zitronatzitrone
  • 22.10 Uhr: 230 Gramm Hüfte und 90 Gramm Knochenmark vom Rind, 85 Gramm Sesam, 240 Gramm Romanasalat

Zitronatzitronen waren die ersten Zitrusfrüchte, die in Europa angebaut wurden. Ursprünglich stammen sie aus Indien. Dort werden sie Kubera, dem Gott des Reichtums, der Kaufleute und Händler zugeordnet: Die bis zu vier Kilogramm schweren Früchte sind aufgrund ihrer Größe und ihrer goldgelben Farbe ein Symbol des Wohlstands. Ich probierte diese Frucht zum ersten Mal vor vielen Jahren während eines Sizilienurlaubs und war begeistert. So sieht die Frucht angeschnitten aus:

Das Mesokarp und kleine Mengen des Fruchtfleischs schmecken überaus köstlich. :sonne:

geschrieben von Susanne am 5. Februar 2020 um 23.59 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   
  • 8.30 Uhr: 250 Gramm Mango „Kent“
  • 11.50 Uhr: 210 Gramm Kohlrabi, 390 Gramm Avocados „Fuerte“, 180 Gramm Romanasalat, 70 Gramm Pistazien, 80 Gramm Sesam
  • 18.50 Uhr: 80 Gramm Clementine, 335 Gramm Orangen „Tarocco“
  • 23.45 Uhr: 270 Gramm Hüfte und 195 Gramm Knochenmark vom Rind, 245 Gramm Romanasalat