Archiv für Januar 2020

geschrieben von Susanne am 1. Januar 2020 um 21.16 Uhr
Kategorie: Ernährung, Spirituelles
(0) Kommentare
   
   
   

Während es anderenorts knallt, kracht, zischt, glitzert und blitzt, brennt meine kleine Kerze und mit ihr mein achter Wunschzettel ruhig, gleichmäßig und vor allem kurz: Nach einer halben Minute hat sich mein Wunsch in Rauch aufgelöst und ich kann die Kerze löschen. Um 0.25 Uhr findet hier in Oberstaufen aber auch die Knallerei zum Jahresbeginn ein Ende und die Nachtruhe kann beginnen. :stern: Der erste Traum der Neujahrsnacht:

Ich bin mit meiner jüngsten Tochter und ihrer Freundin in einer Stadt unterwegs. Wir laufen durch einen Stadtpark und ich bewundere einen großen Springbrunnen inmitten des Parks, aus dem klares Wasser strömt. Die beiden Mädels laufen in der Zeit weiter. Wir verlassen den Park und kommen auf eine große, breite Einkaufsstraße. Meine Tochter verschwindet mit ihrer Freundin in einer Boutique. Als ich den kleinen, übersichtlichen Laden ebenfalls betrete, kann ich die beiden erst einmal nirgends entdecken. Ich finde sie schließlich in einer Umkleidekabine, in der es stockdunkel ist. Sie stehen dort regungslos, abgestellt wie Schaufensterpuppen.

Der Springbrunnen hinterlässt bei mir einen tiefen Eindruck. Das Traumsymbol Brunnen im Zusammenhang mit klarem Wasser steht laut traum-deutung.de für eine positive Lebenskraft. Weitere Deutungen:

Ein Brunnen im Traum ist in der psychologischen Traumdeutung ein archetypisches Symbol der Wiederbelebung, der seelischen Erneuerung bzw. das sprudelnde Urbild des Lebendigen. Das Traumsymbol „Brunnen“ kann zudem für die angehäuften Lebensweisheiten stehen, die teilweise in einem verborgenen Winkel des Unbewussten versteckt sind.

In diesem Zusammenhang erhält der Träumende dann im Schlaf die Botschaft, diese Erkenntnisse zukünftig in der Wachwelt mehr einzusetzen und eine tiefere Selbsterkenntnis anzustreben, um zu einer inneren Ausgeglichenheit zu kommen. Der Brunnen im Traum kann auch als Sinnbild für Genesung und Wunscherfüllung interpretiert werden. Um den Weg zu Heilung und Erfolg zu finden, muss der Träumende sich mit seinem intuitiven, bewussten Selbst in Verbindung setzen.

Weit schwieriger ist die Deutung der Szene in der Boutique. Einen möglichen Hinweis, wie die Szene für mich zu interpretieren ist, finde ich unter dem Traumsymbol Boutique:

Der Anblick einer Schaufensterpuppe in den Auslagen der Boutique kann laut traditioneller Traumdeutung auf eine gewisse Gefühlskälte hinweisen.

Im Traum versteckt sich meine Tochter in einer Kabine und reagiert nicht auf meine Anwesenheit. Nun, das entspricht in etwa der Realität, auf Einzelheiten möchte ich hier allerdings nicht eingehen. Aber es ist schon interessant, wie in diesem Traum meine Gefühlswelt in Bilder umgesetzt wird. Der zweite Traum:

Ich stehe am Straßenrand und beobachte eine Parade mit Musikkapellen. Eine Gruppe bleibt stehen und formiert sich neu. Plötzlich stehen die Teilnehmer der Gruppe auf einer Bühne: Zu sehen ist eine Bar, in der musiziert wird. Mir gefällt die Musik.

Das symbolisieren Musikkapellen im Traum:

Eine Musikkapelle nimmt im Traum oft Bezug auf das soziale Leben des Betroffenen. Das Symbol ist Ausdruck der vielen freundschaftlichen Kontakte, welche der Träumende pflegt. Er kann gut mit Menschen umgehen, weiß, wie er sich in verschiedensten Situationen verhalten sollte. Dies ist der auch der Grund dafür, dass er von Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen nicht nur geschätzt, sondern zugleich anerkannt wird, ein hohes Ansehen genießt. Diese Deutung gilt insbesondere dann, wenn die Musikkapelle im Traum sehr harmonische und schöne Musik spielt. […]

Nach dem psychologischen Deutungsansatz steht eine Musikkapelle im Traum für Harmonie und Zusammenhalt im familiären Lebensbereich. Der Betroffene vermag seine sozialen Fähigkeiten im Alltag gut einzusetzen und auf diese Weise jegliche Art von Streitigkeiten zu vermeiden. […]

In der spirituellen Traumdeutung ist die Musikkapelle ein Symbol für perfekt durchdachte Handlungen. Der Betroffene ist dazu in der Lage, jegliches Tun vorab gut zu reflektieren und somit Harmonie zu schaffen.

Nun, als Trainerin in einem Fitnessstudio pflege ich tatsächlich viele freundschaftliche Kontakte. Die psychologische Deutung des Symbols Musikkapelle trifft allerdings zurzeit bei mir nicht zu: Harmonie und Zusammenhalt im familiären Lebensbereich, das war vielleicht einmal. Aktuell sieht es mehr nach Disharmonie aus. Aber diesen Zustand kann ich wohl recht gelassen hinnehmen, schließlich gefällt mir die Musik, die im Traum gespielt wird:

Das Hören von schöner Musik kann außerdem gute Nachrichten verheißen sowie Glück und Freude im Allgemeinen. […]

In der psychologischen Traumdeutung steht das Symbol „Musik“ in enger Verbindung zu der eigenen Seele. Auch nach diesem Ansatz zeigt schöne Musik, angenehme und wohlklingende Melodien innere Ausgeglichenheit und Zufriedenheit an. […]

Nicht nur Musik, sondern auch ihr Rhythmus werden in der spirituellen Traumdeutung als Verbindung zu dem Göttlichen verstanden.

So weit zu den Träumen der Neujahrsnacht, die ich in Erinnerung behalten habe. Weiter geht es mit dem Neujahrstag: Nach dem Aufstehen und einer Mahlzeit mit Clementinen gehe ich ins Fitnessstudio, um dort nach dem Rechten zu sehen und ein wenig Morgengymnastik durchzuführen. Zurück zu Hause schnüre ich meine Laufschuhe und starte zu einem Dauerlauf. Das Ergebnis:

Um 14.30 Uhr starte ich mit Guido zu einem zweistündigen Spaziergang über Ifen und Weißach. Der Blick auf Weißach vom Spazierweg bei Oberstaufen:

Weiden bei Ifen, einem Ortsteil von Oberstaufen:

Blick von Ifen übers Weißachtal:

Am Ortsrand von Weißach:

So sehen meine Mahlzeiten aus:

  • 9.00 Uhr: 450 Gramm Clementinen
  • 13.20 Uhr: 30 Gramm Eigelbe, 5 Gramm Eierschale, 280 Gramm Fleisch vom Rind, 95 Gramm Romanasalat
  • 20.10 Uhr: 50 Gramm braune Champignons, 370 Gramm Fleisch und 120 Gramm Knochenmark vom Rind, 100 Gramm Romanasalat

PS: Am Abend steht vor der letzten Mahlzeit eine Stunde Dehnen und Yoga auf dem Programm. :stern: