Archiv für Dezember 2019

geschrieben von Susanne am 22. Dezember 2019 um 23.18 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Die Nacht vom 21. auf den 22. Dezember ist die längste Nacht des Jahres. Es passt also, dass ich heute für meine Verhältnisse recht lang schlafe, nämlich bis um 9.30 Uhr. Fünfzehn Minuten später schnüre ich meine Laufschuhe und starte zu einem lockeren Dauerlauf rund um den Staufen, Das Ergebnis: 8,3 Kilometer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 9,0 km/h. Am Abend bin ich ein zweites Mal zusammen mit Guido unterwegs, dieses Mal im Gehtempo zwischen 4,5 und 5,5 km/h. Meine Mahlzeiten:

  • 11.30 Uhr: 130 Gramm Ananas „Sweet“
  • 12.35 Uhr: 230 Gramm Äpfel „Sirius“, 1100 Gramm Kakis „Vanille“, 200 Gramm Karotten
  • 19.10 Uhr: 590 Gramm Fleisch, Fett, Knorpel, Rippenendstücke und Teile des Brustbeins von der Brust eines Lamms

PS: Ab morgen werden die Tage wieder länger und die Kraft der Sonne nimmt zu. :sonne:

geschrieben von Susanne am 21. Dezember 2019 um 23.58 Uhr
Kategorie: Ernährung, Sport
(0) Kommentare
   
   
   

Der heutige Tag verläuft ebenso ruhig wie der gestrige. Der einzige Unterschied: Am Abend trainiere ich vor meinem Putzdienst im Studio intensiv meine Kraft und anschließend meine Ausdauer auf dem Stufenlaufband (3000 Stufen in 45 Minuten). Meine Mahlzeiten:

  • 8.30 Uhr: 180 Gramm Ananas „Sweet“
  • 12.45 Uhr: 85 Gramm Karotte, 100 Gramm Apfel „Sirius“, 1080 Gramm Kakis „Vanille“
  • 18.00 Uhr: 350 Gramm Kaki „Vanille“, 110 Gramm Gemüsefenchel
  • 23.20 Uhr: 480 Gramm Fleisch, Fett, Knorpel, Rippenendstücke und Teile des Brustbeins von der Brust eines Lamms, 80 Gramm Sesam

PS: Der Wetterbericht für den heutigen Tag: Der Föhn bricht zusammen, es wird kühler und regnerisch.

geschrieben von Susanne am 20. Dezember 2019 um 23.52 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit bietet der regionale Supermarkt „Kaufmark“ eine Reihe von Exoten zum Verkauf an:

Mangos, Litschis, Drachenfrüchte oder gar Kiwanos sprechen mich nicht an, aber einer Ananas und einer Papaya kann ich nicht widerstehen. Ein Stück der Ananas und die Hälfte einer Papaya „Formosa“ lasse ich mir zum Mittagessen schmecken. Der Mahlzeitenüberblick:

  • 12.35 Uhr: 270 Gramm Ananas „Sweet“, 110 Gramm Apfel „Sirius“, 340 Gramm Papaya „Formosa“, 80 Gramm Karotte
  • 17.55 Uhr: 1050 Gramm Kakis „Vanille“
  • 22.45 Uhr: 560 Gramm Fleisch, Fett, Knorpel, Rippenendstücke und Teile des Brustbeins von der Brust eines Lamms

PS: Es ist ein ruhiger Tag, den ich gemütlich zu Hause sitzend mit Lesen und Lernen verbringe. Erst nach Einbruch der Dunkelheit spaziere ich zusammen mit Guido rund um den Staufen.

geschrieben von Susanne am 19. Dezember 2019 um 23.44 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Ich schließe heute die Datenerfassung des Jahres 2016 ab. In diesem Jahr erreichten die verzehrten Lebensmittelmengen einen Höhepunkt:

Am wenigsten aß ich im Jahr 2014. 2014 war das Jahr, in dem ich meine Liersberger Paradies verlassen musste. Damals hatte ich vor lauter Kummer oftmals keinen rechten Appetit. 2016 siedelte ich mit Guido nach Oberstaufen um. Seit dieser Zeit litt ich Gott sei Dank nicht mehr unter Appetitlosigkeit. :sonne: 2016 stieg die insgesamt verzehrte Lebensmittelmenge im Vergleich zu den Vorjahren, der Verzehr von tierischen Lebensmitteln sank hingegen leicht:

Eine Steigerung gab es vor allem beim Verzehr von Gemüse, Fruchtgemüse und Exoten:

Aber auch beim Verzehr von Pilzen und Kokosnüssen:

Pilze esse ich weiterhin gerne und regelmäßig, Kokosnüsse dagegen stehen seit September 2017 nicht mehr auf meinem Speiseplan. Das wird aber sicherlich nicht immer so bleiben: Schon in der letzten Woche war ich kurz davor, bei Orkos Kokosnüsse zu bestellen. Die Bestellung kam dann aber doch nicht zustande, weil keine Algen „Ramallo“ vorrätig waren. Aber vielleicht klappt es ja im neuen Jahr. So sieht mein heutiger Speiseplan aus:

  • 13.15 Uhr: 680 Gramm Kakis „Persimone“
  • 17.00 Uhr: 170 Gramm Karotten, 145 Gramm eingeweichte Walnüsse, 170 Gramm Romanasalat
  • 21.50 Uhr: 90 Gramm braune Champignons, 540 Gramm Fleisch, Fett, Knorpel und Rippenendstücke von der Brust eines Lamms

Die Brust vom Lamm stammt von der Immenstädter Metzgerei Rehle. Dort herrscht heute ein ziemlicher Andrang. Ich muss lange warten, bis ich die beiden bestellten Rippenbögen in Empfang nehmen kann und verpasse deshalb beinahe den Zug zurück nach Oberstaufen. Aber eben nur beinahe!

Nachtrag: Mir ist ein Fehler bei der Beschriftung unterlaufen: Die Mengenangaben sind nicht in Kilogramm, sondern in Gramm!

geschrieben von Susanne am 18. Dezember 2019 um 23.55 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Allzu oft waren Guido und ich dieses Jahr nicht auf dem Hochgrat. Aber bevor in den nächsten Tagen die Hochgratbahn in die Wintersaison startet, wollen wir noch einmal die Einsamkeit am Hochgrat genießen und steigen von der Talstation der Hochgratbahn über den Normalweg zum Gipfel auf. Momentaufnahmen, die während des Aufstiegs entstehen, beginnend mit dem Blick über die Untere Lauch-Alpe Richtung Norden:

Der schneebedeckten Fahrweg kurz unterhalb der Oberen Lauch-Alpe:

Der Blick von der Oberen Lauch-Alpe auf Oberstaufen:

Am Staufner Haus:

Auf dem Gipfelweg:

Unser Ziel, das Gipfelkreuz des Hochgrats:

Der Blick vom Gipfel aufs Rindalphorn, dann geht es zurück zur Bergstation der Hochgratbahn:

Der Sonnenuntergang von der Bergstation aus gesehen:

Während des Abstiegs von der Bergstation zur Talstation wird es dunkler und dunkler, aber erst auf den letzten Metern müssen wir die Lampen unserer Smartphones zur Hilfe nehmen, um die vereisten Stellen des Fahrwegs erkennen zu können. Hier auszurutschen, könnte unangenehme Folgen haben! Drei Stunden an frischer Luft unterwegs zu sein, macht hungrig und so lasse ich mich direkt nach unserer Rückkehr am Küchentisch nieder. Neben Avocados „Hass“ lasse ich mir einige dieser fettreichen Früchtchen schmecken:

Die schwarzen Oliven frisch vom Baum sind bis Ende Dezember bei Veggie‘ s Delight erhältlich. Sie schmecken mehr oder weniger bitter, aber zu Beginn empfinde ich den bitteren Geschmack als sehr angenehm. Als er unangenehm wird, beende ich die Olivenesserei und lasse mir Feldsalat und ein kleines Stückchen Zwiebel schmecken. Das steht sonst noch auf meinem Speiseplan:

  • 12.35 Uhr: 45 Gramm Eigelbe, 6 Gramm Eierschale, 290 Gramm Hüfte vom Rind, 90 Gramm Romanasalat
  • 18.10 bis 19.00 Uhr: 70 Gramm Gemüsefenchel, 480 Gramm Avocados „Hass“, 110 Gramm schwarze Oliven, 160 Gramm Feldsalat, 15 Gramm Zwiebel
  • 23.40 Uhr: 80 Gramm Sesam

Den Sesam gibt es als Betthupferl. :stern: