Archiv für Juni 2019

geschrieben von Susanne am 10. Juni 2019 um 22.58 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Erdbeeren standen dieses Jahr noch nicht allzu oft auf meinem Speiseplan. Aber heute am Pfingstmontag bekomme ich ein Körbchen mit Erdbeeren geschenkt und da greife ich natürlich zu:

Vor den Erdbeeren lasse ich mir allerdings erstmal die zweite Hälfte der gestern angeschnittenen Wassermelone schmecken:

  • 8.10 Uhr: 750 Gramm Wassermelone
  • 11.30 Uhr: 1080 Gramm Wassermelone
  • 14.50 Uhr: 180 Gramm Erdbeeren
  • 16.00 Uhr: 300 Gramm Erdbeeren
  • 19.00 Uhr: 340 Gramm Erdbeeren, 20 Gramm Heidelbeeren
  • 19.30 Uhr: sechs Walderdbeeren
  • 21.45 Uhr: 200 Gramm eingeweichte Mandeln „Supernova“ (140 Gramm Trockengewicht), 240 Gramm Eisbergsalat

Die Mandeln, die ich abends esse, sind eigentlich nur eine Notlösung, da ich kein Fleisch mehr im Haus habe. Aber eine durchaus leckere Notlösung!

PS: Die ersten Walderdbeeren des Jahres entdecke ich während eines Spaziergangs rund um den Kapf.

geschrieben von Susanne am 9. Juni 2019 um 23.51 Uhr
Kategorie: Ernährung, Laufen
(0) Kommentare
   
   
   

Mein Trainingsplan sieht für den frühen Vormittag einen Berglauf auf den Hochgrat vor. Aber ich komme am Morgen nicht so richtig in die Gänge. Statt zu laufen, mache ich es mir daher auf der Couch gemütlich und lese. Gegen Mittag kommt dann allerdings doch noch das Bedürfnis nach Bewegung auf und so starte ich von zu Hause aus zu einem Lauf. Das Ziel steht zu Beginn noch nicht fest. Erst als ich „zufällig“ in Wengen lande, beschließe ich, über einen Wanderweg auf die Salmaser Höhe zu laufen. Der Weg ist allerdings so unwegsam, dass mit der Lauferei bald Schluss ist und ich nur noch im Schritttempo vorwärtskomme. Teilweise ist der Weg gar nicht mehr zu erkennen, so wie hier:

Hier auf dieser Wiese voller Klappertopf auch nicht:

Hinzu kommen Hindernisse wie umgestürzte Bäume und Weidezäune aus Stacheldraht, die fast nicht zu überwinden sind. Allerdings macht mir dieser Hindernislauf so viel Spaß, dass ich nicht daran denke, umzukehren. So stehe ich schließlich nach rund 70 Minuten glücklich auf der Salmaser Höhe:

Ich genieße kurz den Blick auf den Großen Alpsee, dann geht es wieder zurück nach Hause:

Bergab wähle ich allerdings eine andere Route als bergauf. Diese werde ich beim nächsten Mal auch bergauf laufen und dann vermutlich etwas schneller unterwegs sein als heute. Die Daten des Laufs in der Übersicht:

Mein Speiseplan:

  • 00.30 Uhr: 250 Gramm Heidelbeeren, 120 Gramm Aprikosen
  • 6.30 Uhr: 430 Gramm Wassermelone
  • 10.10 Uhr: 550 Gramm Wassermelone, 240 Gramm Heidelbeeren
  • 14.45 Uhr: 1230 Gramm Wassermelone
  • 19.20 Uhr: 15 Gramm Eigelb, 5 Gramm Eierschale, 320 Gramm Hüfte vom Rind, 100 Gramm Feldsalat
  • 23.45 Uhr: 180 Gramm Querrippe vom Rind

PS: Nach dem Lauf gönne ich meinen Füßen einen Gang durch eine in der Nähe unserer Wohnung liegende Wassertretstelle:

geschrieben von Susanne am 8. Juni 2019 um 23.31 Uhr
Kategorie: Bayern, Ernährung, Laufen, Wandern, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Ich bin zeitig genug wach, um vor meinem Dienst im Fitnessstudio eine Laufrunde absolvieren zu können. Aber vorher steht das Drehen einer Einkaufsrunde auf dem Programm. So bleibt es schlussendlich bei einer relativ kleinen Laufrunde. Aber lieber eine kleine als gar keine:

Nach der Arbeit gehen Guido und ich erneut mit unseren Freunden wandern. Die heutige Tour führt von der Bergstation der Hochgratbahn über Seelekopf, Rohnehöhe und Falkenhütte bis zum Alpengasthof Hörmoos:

Ein paar Momentaufnahmen, beginnend mit dem Blick von der Bergstation der Hochgratbahn Richtung Süden auf die Allgäuer Hochalpen:

Dieser Blick ist mir auch zum x-ten Male eine Aufnahme wert! Der Blick zurück vom Seelekopf auf den Hochgrat:

Der Blick vom Grat zwischen Seelekopf und Hohenfluhalpkopf Richtung Norden auf Imberg und Fluh:

Hier liegen Rohnehöhe und Falkenhütte hinter uns:

Der Hörmoossee:

Der Kräutergarten des Alpengasthofs Hörmoos:

Vom Alpengasthof Hörmoos aus fahren wir mit dem Bus zurück nach Steibis beziehungsweise Oberstaufen. Nach der Wanderung stärke ich mich am heimischen Küchentisch und arbeite anschließend zwei Stunden im Garten. Zu meiner großen Freude entdecke ich neben dem Wasseranschluss in der Garage einen langen Schlauch, mit dessen Hilfe ich zwar nicht den ganzen Garten bewässern kann, aber immerhin den größten Teil. So ist das Gießen heute weitaus weniger mühsam als gestern. Der Mahlzeitenüberblick:

  • 12.40 Uhr: 15 Gramm Eigelb, 6 Gramm Eierschale, 340 Gramm Querrippe vom Rind
  • 15.00 bis 16.00 Uhr: einige Löwenzahnblüten
  • 19.20 Uhr: 50 Gramm braune Champignons, 280 Gramm Querrippe und 100 Gramm Hüfte vom Rind, 100 Gramm Feldsalat

Bei meinem Fleischhunger werden die Vorräte an Fleisch wahrscheinlich nicht über Pfingsten ausreichen. Deshalb weiche ich mir am Abend Mandeln ein.

geschrieben von Susanne am 7. Juni 2019 um 23.42 Uhr
Kategorie: Bayern, Ernährung, Krafttraining, Wandern, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Vor meinem Dienst im Fitnessstudio absolviere ich ein einstündiges Krafttraining am Kabelzug und entspanne mich anschließend mit Dehnungsübungen. Nach getaner Arbeit ist dann ein Treffen und eine Wanderung mit lieben Freunden angesagt: Wir starten zu viert von der Talstation der Hochgratbahn aus und wandern durchs Ehrenschwangertal bis zur Unteren Eck-Alpe und wieder zurück:

Die letzte gemeinsame Wanderung liegt gut ein Jahr zurück, so dass es unterwegs viel zu erzählen gibt. Aber immer wieder halten wir auch inne, um die Landschaft zu genießen. Auf dem Weg zur Unteren Schwarzenberg-Alpe:

Der Blick zurück auf die am Ende des Ehrenschwangertals liegende Untere Eck-Alpe:

Der Blick über die Weiden der Simatsgund-Alpe hinauf zum Hochgrat:

Obwohl ich während der Wanderung reichlich trinke, kommt mir hinterher nur ein Lebensmittel in den Sinn, nämlich die Wassermelone. Erst nach zweistündiger, abendlicher Gartenarbeit zieht es mich dann doch noch zum Fleisch beziehungsweise zum Fett hin. Die Übersicht meines Speiseplans:

  • 6.00 Uhr: 480 Gramm Wassermelone
  • 12.35 Uhr: 15 Gramm Eigelb, 6 Gramm Eierschale, 250 Gramm Querrippe vom Rind
  • 15.00 Uhr: etwa 50 Gramm Wiesenbocksbart
  • 19.00 Uhr: 640 Gramm Wassermelone
  • 22.25 Uhr: 70 Gramm Feldsalat, 350 Gramm Tafelspitz vom Rind (halb Fleisch, halb Fett)

PS: Die bei dem heißen Sommerwetter wichtigste Aufgabe im Garten, das Gießen, gestaltet sich zurzeit ziemlich umständlich: Ich muss das Wasser mit zwei Kannen von einem Anschluss in der Garage holen. Der Hausmeister hat die Zisterne, in der vom Dach ablaufendes Regenwasser gesammelt wird, zu Beginn dieser Woche vollkommen leergepumpt, um ein Leck zu flicken. Mit dem Schlauch werde ich also erst wieder nach einem üppigen Regenguss gießen können. Ansonsten geht aber einiges voran: Der Holzunterstand steht endlich wieder und in den nächsten Wochen soll zudem das Gartenhäuschen instand gesetzt werden.

geschrieben von Susanne am 6. Juni 2019 um 22.02 Uhr
Kategorie: Ernährung, Laufen
(0) Kommentare
   
   
   

Nach dem Gewitterregen von gestern Abend sind die Temperaturen am Morgen ideal für ein weiteres Berglauftraining: Vom Fitnessstudio aus laufe ich auf den Hündle. Allerdings nicht ganz bis zum Gipfel, weil die Kühe der Hündle-Alpe ebenfalls auf dem Weg nach oben sind:

Aber ich lege auch so genug Höhenmeter zurück:

Anschließend absolviere ich auf einem Laufband des Fitnessstudios drei Steigerungsläufe bis jeweils 20 km/h. Bevor mein Dienst beginnt, bleibt außerdem genug Zeit für Dehnungsübungen. Nach meinem Dienst und einem Mittagessen brauche ich dann erst einmal eine eineinhalbstündige Mittagspause, bevor es auf eine kleine Einkaufsrunde geht. Es gibt Heidelbeeren im Angebot, die dann auch auf meinem Speiseplan stehen:

  • 6.10 Uhr: 70 Gramm Erdbeeren
  • 11.45 Uhr: 6 Gramm Eierschale, 25 Gramm Braunhirsekeimlinge, 220 Gramm Hüfte und 50 Gramm Knochenmark vom Rind
  • 17.00 Uhr: 310 Gramm Heidelbeeren
  • 21.15 Uhr: 80 Gramm braune Champignons, 160 Gramm Querrippe vom Rind, 40 Gramm Feldsalat

Auf die Idee, mal wieder Braunhirse zum Keimen zu bringen, bin ich vor zwei Tagen gekommen. Sie schmecken nach so langer Pause, die letzte Mahlzeit mit Braunhirsekeimlingen fand am 3. Juli 2018 statt, in kleiner Menge sehr lecker.