Wanderung auf den Breitenberg bei Hinterstein

geschrieben von Susanne am 11. Juni 2017 um 23.14 Uhr
Kategorie: Bergtouren, Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Heute waren Guido und ich zum dritten Mal auf einer von einem DAV-Wanderleiter geführten Tour: Um 8.15 Uhr ging es mit dem Vereinsbus und sechs weiteren Mitgliedern einschließlich Wanderführer nach Hinterstein bei Bad Hindelang. Von dort aus wanderten auf den Breitenberg. 1150 Höhenmeter waren dabei zu überwinden:

Die Landschaft war wieder einmal faszinierend schön und der strahlend blaue Himmel war bestens dazu geeignet, diese Schönheit auch zur Geltung zu bringen. Am Breitenberger Burgrutsch bei Hinterstein:

1964 stürzten hier nach starken Regenfällen 700.000 Kubikmeter Fels zu Tal und machten kurz vor der Ostrach Halt. Nach etwa drei Kilometern verließen wir das Tal der Ostrach und wanderten in steilen Kehren durch einen Bergwald zur Älpe-Alpe. Kurz vor der Älpe-Alpe, wo wir unsere Trinkflaschen mit frischem Bergwasser auffüllen konnten:

An der Oberen Älpe-Alpe:

Auf einem alpinen Steig, der mit kleinen Kletterpassagen in einer Rinne gewürzt war, ging es dann die letzten 450 Höhenmeter hinauf zum Gipfel. Der Blick auf Oberdorf und Bad Hindelang kurz vorm Erreichen des Gipfels:

Der Blick vom eigentlichen Gipfel auf das Gipfelkreuz:

Der Abstieg erfolgte durch den Häbelesgund, der auf der Westseite des Berges lag:

Die letzten 1700 Meter bis zum Retterschwangertal ging es in steilen, steinigen Serpentinen durch einen ehemals bewaldeten Hang hinunter. Zurzeit standen hier nur sehr junge Bäume, die kaum Schatten boten, was diesen Streckenabschnitt vor allem im Aufstieg und bei sonnigen Wetter zu einer kleinen Tortour werden ließ. Vom Retterschwangertal aus ging es nicht direkt zurück zum Parkplatz, sondern zur Mitterhaus-Alpe, wo wir uns mit kalten Getränken erfrischen konnten:

Für unsere Füße gab es am Ende der Tour eine Extra-Erfrischung:

Einerseits war ich nach dieser Wanderung in sommerlicher Hitze ziemlich k.o., anderseits aber doch sehr energiegeladen. Nach einer stärkenden Mahlzeit pilgerte ich deshalb später am Abend ins Aquaria und schwamm für meine Verhältnisse recht zügig 900 Meter, davon 200 Meter Freistil. Ein Besuch der Sauna durfte nach dem Schwimmen natürlich nicht fehlen. So sahen meine Mahlzeiten aus:

  • 6.00 Uhr: 150 Gramm Plattpfirsiche
  • 7.30 Uhr: 360 Gramm Aprikosen, 320 Gramm Bananen „Cavendish“
  • ca. 11.00 Uhr: Walderdbeeren
  • ca. 16.00 bis 17.00 Uhr: Wildkräutermahlzeit (Blüten von Löwenzahn und Habichtskraut, Blüten und Stängel vom Wiesenbocksbart, Blüten und Blütenblätter der Kohl-Kratzdistel, Blätter vom Hasenlattich, Triebspitzen von Wicken)
  • 18.30 Uhr: 50 Gramm Burgunder-Salat, 340 Gramm Eisbergsalat, 310 Gramm Fleisch (mager) vom Rind
  • 22.00 bis 23.00 Uhr: 190 Gramm Kohlrabi, 200 Gramm Eisbergsalat, 300 Gramm Avocados „Hass“, 50 Gramm Pistazien, 60 Gramm Sesam

PS: Der Altersdurchschnitt war bei dieser Wanderung wesentlich geringer als bei den beiden vorherigen. Sogar ein Jungspund von 23 Jahren war mit dabei!

PPS: Guidos Tourenbeschreibung einschließlich einer interaktiven Karte: Breitenberg (1.899m) bei Hindelang

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Seite wurde zuletzt am 4. Februar 2024 um 16.45 Uhr GMT geändert.