|
Wie viel wiegt ein Berg?Eine Antwort auf diese Frage fand man im gleichnamigen Buch von Jacopo Pasotti: Pasotti berechnete darin näherungsweise das Gewicht des markanten Teils des Matterhorns und kommt dabei auf 21 Billionen Kilogramm. Er schloss die Berechnung mit folgenden Worten ab: Ich entdeckte das Buch heute in der Oberstaufner Bücherei. Der Autor gab darin einen unterhaltsamen Überblick über die Erdgeschichte, ein sehr spannendes Thema, wenn man es so präsentiert bekam. Bei unserem heutigen Gipfelsturm mussten Guido und ich Gott sei Dank keine Ausrüstungsgegenstände am Berg lassen, der 1381 Meter hohe Prodel wog nach unserer Besteigung kein Gramm mehr. Startpunkt der Gipfelbesteigung war die Talstation der Hochgratbahn, von der aus es über vereiste Wiesen zum Fuß des Berges ging: Den Gipfel in Sichtweite, Guido wie so oft schon lange vor mir am Ziel: Der Blick vom Gipfel Richtung Steibis: Auf dem Weg zurück zur Talstation des Hochgrats: Es gab also auch heute wieder reichlich Sonnenlicht, aber natürlich auch Feststoffliches:
Es wurde reichlich spät mit der Esserei. Aber ich hatte mit späten Mahlzeiten eigentlich noch nie Probleme. Und Gott sei Dank hatte ich auch viele andere Probleme nicht, mit der sich manch andere herumplagten. Frei nach dem Werbespruch von Klosterfrau Melissengeist „Nie war er so wertvoll wie heute“ konnte ich sagen „Nie war ich so glücklich und zufrieden wie heute“.
Abonnieren
0 Comments
Oldest
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Juni 2018 um 6.17 Uhr GMT geändert. |