|
HerzverstandDer Internetauftritt von Rüdiger Schacher zog mich auch heute wieder an. Dieses Mal landete ich auf der Seite mit seinen Büchern: Sachbücher von Rüdiger Schache. Nach dem ersten Überfliegen der Liste widmete ich mich anderen Tätigkeiten, aber eine Stunde später saß ich wieder am PC und fragte mich, ob ich ein weiteres Buch von ihm kaufen und lesen soll oder nicht. Mein Verstand sagte: „Nein, du hast in den letzten Tagen zwei Bücher gekauft, das reicht.“ Mein Herz sagte: „Ja!“. Also ließ ich mein Herz ein Buch aussuchen, denn Herz geht bei mir über Verstand: Der Titel „Herzverstand“ ließ den Widerstand meines Verstandes dahinschmelzen. Endgültig Ja sagte er, als er sah, dass es dieses Buch auch als Kindle Edition gab. Innerhalb kürzester Zeit stand mir das Buch auf meinem Kindle zur Verfügung. Mit dem Lesen konnte ich allerdings erst später anfangen, ich hatte noch verschiedene Aufgaben zu erledigen. Am Nachmittag war es dann endlich so weit und ich konnte mit der Lektüre beginnen. Schon nach kurzer Zeit wusste ich, die Entscheidung, dieses Buch zu kaufen, war goldrichtig. Neben wissenschaftlichen Informationen und Geschichten, die zu Herzen gingen, enthielt das Buch auch Anweisungen für praktische Übungen zur Aktivierung des Herzverstandes. Ob einer dieser Tests mir helfen konnte, eine Entscheidung bezüglich des am Wochenende stattfindenden Rohkosttreffens zu fällen? Noch war ich mir nämlich nicht sicher, ob ich fahren sollte oder nicht. Aber weiter mit dem Buch: Eine der Geschichten, die zu Herzen gingen, war „Das Ereignis von Mayapán“. Die Geschichte handelte von den Ereignissen um die Zusammenkunft aller geistigen Oberhäupter der 500 Indianerstämme Nord-, Mittel- und Südamerikas im April 2003. Die Geschichte endete mit folgenden Zeilen:
Einer der westlichen Beobachter war die deutsche Filmemacherin Dr. Elke von Linde, die die Ereignisse in Bild und Ton dokumentierte. Ich suchte im Internet nach dem Trailer des Films und fand ihn rasch: Über den Trailer kam ich auf den Film „Pachakutek – Zeit des Wandels – Rückkehr des Lichts“: Worte von Ñaupany Puma, dem Hauptdarsteller:
Diesen Worten konnte ich von ganzem Herzen zustimmen. Etwas merkwürdig kamen bei mir allerdings seine Worte zu den Beziehungen zwischen indigenen Völkern und Europäern an. Vielleicht täuschte ich mich, aber fast hörte es sich so an, als ob er den Europäern die Schuld an dem Leid dieser Völker gab. Aber war es nicht so, dass die Europäer bzw. das, für das sie standen, kamen, weil die indigenen Völker genau wie die Europäer die Gesetze von Mutter Natur nicht mehr befolgten? Als er eine der alten Zeremonien durchführte, kam mir der Gedanke, dass es eigentlich keine großen Unterschiede zwischen einem Schamanen und einem katholischen Priester gab: Einer veranstaltete ein großes Brimborium und die Menge schaute zu und staunte. Bedeutsam war allerdings, was vor und nach der Zeremonie passierte: Der Schamane umarmte die Menschen, die ihm zuschauten. Das ällt einem Priester wohl eher nicht ein. ![]() ![]() ![]() So sahen die Mahlzeiten des heutigen Tages aus:
Diese Seite wurde zuletzt am 21. November 2019 um 14.31 Uhr GMT geändert. |
Manchmal macht es durchaus Sinn, Wörter auf die ›Goldwaage‹ zu legen, weil es einen großen Unterschied ausmacht, ob »die Europäer« in ihrer Gesamtheit gemeint sind, »die(jenigen) Europäer« als bestimmte Auswahl oder oder einfach nur »Europäer« als unbestimmte Auswahl.
Man sollte nicht alle Europäer in einen Topf werfen
— denn es gibt ja auch noch rohe 