|
Früchte am Morgen, Fleisch am AbendMein Frühstück, für das ich mir zwischen 8 und 10 Uhr zwei Stunden Zeit nahm, bestand wie fast jeden Tag aus Früchten, genauer gesagt aus 400 Gramm Ananas, 390 Gramm Mango und 600 Gramm einer Papaya. Ich genoß Früchte weiterhin ohne Bedenken, obwohl es mittlerweile einige Rohköstler gab, die ihren Fruchtkonsum einschränkten bzw. sogar ganz auf Früchte verzichteten. Das Hauptargument war die angeblich zahnschädigende Wirkung der Früchte. Ich konnte eine solche bisher während meiner instinktiven Rohkostphase bisher nicht beobachten, wohl aber während meiner veganen. Deshalb hielt ich einen übermäßigen beziehungsweise hauptsächlichen Konsum von Früchten, wie er zum Beispiel von Helmut Wandmaker empfohlen wurde, für bedenklich. Für bedenklich hielt ich allerdings auch, vollkommen auf sie zu verzichten. Früchte enthielten viele wichtige und nützliche Inhaltsstoffe und wer sie generell verteufelte, schüttete meiner Meinung nach das Kind mit dem Bade aus. Gegen Mittag fuhr ich Richtung Innenstadt, um Nachschub an Früchten zu besorgen. Den Weg zu mir nach Hause fanden schließlich ein gutes Kilogramm japanische Mispeln, eine Mango „Edward“, eine Papaya „Formosa“, ein Kilogramm Grenadillen und 300 Gramm Mini-Bananen. 120 Gramm roter Spitzpaprika, 30 Gramm Zucchini, ein kleines Stück rote Gemüsezwiebel und 550 Gramm Avocados der Sorte „Fuerte“ bildeten um 17 Uhr die nächste Mahlzeit. Die Avocado war ein weiteres Lebensmittel, das von einigen Rohköstlern als bedenklich eingestuft wurde. Aber auch hier lag das Problem meiner Meinung nach nicht an dem Lebensmittel an sich. Ich vertrug jedenfalls die meisten dieser Früchte problemlos, vorausgesetzt, dass die Qualität stimmte. Nach der Mahlzeit ging es auf eine 12,5 Kilometer lange Wanderung rund um Mertesdorf. Der Weg führte am Rande eines militärischen Übungsgebietes entlang zur Domänenburg Avelsbach: Die Domänenburg war ein Denkmal für das preußische Engagement zur Förderung des Weinbaus an der Mosel und den Befürworter im Landwirtschaftsministerium in Berlin, Prof. Dr. Hugo Thiel, der, wie auf dem Bild unschwer zu erkennen war, auch heute noch seinen väterlichen Blick über die unter ihm liegenden Weinberge schweifen ließ. Von der Domänenburg aus hatte man einen wunderbaren Blick über die Trierer Stadtteile Kürenz, Petrisberg und Tarforst: Etwas später führte der Weg an blühenden Rapsfeldern vorbei: Diese machten nicht nur durch ihr leuchtendes Gelb auf sich aufmerksam, sondern auch durch einen intensiven Duft bzw. Geruch. Zum Hineinbeißen lud das Geruchserlebnis allerdings nicht ein! Der letzte Teil der Strecke führte über den Ruwertal-Radweg zurück nach Mertesdorf. Hier bot sich die Gelegenheit, die Arme ein wenig zu trainieren: Wandern macht hungrig. Bevor ich mir den Staub von Straße und Feld unter der Dusche abspülte, fanden daher erst einmal vier Eigelbe den Weg in meinen Magen. Die abendliche Hauptmahlzeit bestand aus 460 Gramm Fleisch vom Lamm.
Abonnieren
0 Comments
Oldest
Diese Seite wurde zuletzt am 22. November 2024 um 13.01 Uhr GMT geändert. |