Archiv für Mai 2013

geschrieben von Susanne am 11. Mai 2013 um 23.04 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Zum Frühstück gab es knapp ein Kilogramm Fruchtfleisch einer Wassermelone. Mittags aß ich als Vorspeise reichlich Wiesenbocksbart. Dieses Mal allerdings nicht aus eigenem Garten, sondern aus einem Randgebiet der Kleinstadt Konz, die in der Nähe von Trier lag. Hier waren fast alle Pflanzen schon am Blühen:

Wiesenbocksbart_bluehend

Die Stängel mit den Blüten waren besonders zart und wohlschmeckend. Die Synonyme des Wiesenbocksbartes wie Milchblume, Zuckerblume, Süßling oder Hasenbrot ließen erkennen, dass ich nicht die erste war, die den Geschmack dieses Wildkrautes schätzte. Anschließend gab es ein Pfund Aprikosen. Diese hatte ich in einem Luxemburger Supermarkt entdeckt und sie waren wesentlich aromatischer als die ersten Exemplare, die ich am Donnerstag zur Verfügung hatte. Zum Abendessen aß ich als kleine Vorspeise eine gelbe Passionsfrucht von 35 Gramm. Es folgten eine Mango „Kent“ von 420 Gramm aus der Dominikanischen Republik und 520 Gramm Apfelbananen aus Uganda. Fisch und Fleisch blieben erneut im Kühlschrank liegen.

geschrieben von Susanne am 10. Mai 2013 um 23.46 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Zum Frühstück gab es eine Apfelsine von 220 Gramm, die sehr lecker schmeckte. Mehr dieser Zitrusfrucht hatte ich nicht im Haus. Zur Auswahl standen danach eine Papaya, Kiwis und Aprikosen. Keine der drei Obstsorten zog mich jedoch an, so dass ich mich mit der einen Apfelsine zufriedengab. Zur Mittagszeit sah mein Bedarf schon anders aus: Die Aprikosen schmeckten sehr gut und ich kam auf eine Portion von 400 Gramm. Anschließend aß ich 520 Gramm einer Papaya und weil ich danach immer noch Lust auf etwas Süßes hatte, gab es als letzten Gang 220 Gramm Wabenhonig.

Nachmittags kam ich endlich dazu, einen Teil der Wiese zu mähen. Die Regengüsse und die relativ milden Temperaturen der letzten Tage hatten dazu geführt, dass die Gräser ziemlich in die Höhe geschossen waren. Beinahe hätte ich statt des Rasentraktors einen Balkenmäher nehmen müssen. Zwischendurch gab es reichlich Kräuter, vor allem Wiesenbocksbart und Sauerampfer. Diese konnte ich vom Traktor aus gut erkennen und bevor sie platt gemacht wurden, griff ich zu. Abends gab es nach getaner Arbeit Wassermelone:

Wassermelone_Stuecke

Allerdings nicht nur diese vier Stückchen, sondern eine anständige Portion von 1200 Gramm Nettogewicht. Heute gab es also fast ausschließlich Früchte. Damit ernährte ich mich nach Douglas Graham, durch dessen Buch ich mich immer noch quälte, geradezu perfekt. Das Fleisch vom Rehbock, das ich vor ein paar Tagen von einem Nachbarn bekommen hatte, muss weiterhin auf seinen Einsatz warten. Aber so war das mit der instinktiven Ernährung: Man konnte eigentlich nur dafür sorgen, dass man eine gute Auswahl im Haus hatte, die endgültige Entscheidung bezüglich der Lebensmittel übernahm der Instinkt und nicht der Kopf.

geschrieben von Susanne am 9. Mai 2013 um 23.29 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Das Frühstück bestand aus 200 Gramm Apfelsine der Sorte „Navel“ und 450 Gramm Papaya sowie Wildkräutern aus dem eigenen Garten. Grünfutter bildete auch die Basis der Mittagsmahlzeit: Ich aß unter anderem Wicken, junge Triebe der breitblättrigen Platterbse und zahlreiche Stängel und Blütenknospen des Wiesenbocksbarts. Anschließend gab es eine Passionsfrucht aus Mexiko (30 Gramm) sowie 300 Gramm Aprikosen aus Spanien:

Es waren die ersten Aprikosen in diesem Jahr und ihr Geschmack war noch nicht sehr intensiv. Aber ich konnte beim Einkaufen nicht widerstehen, Aprikosen hatte ich schon als Kind liebend gerne gegessen. Zum Abendessen gab es 720 Gramm Avocados aus Chile. Es handelte sich um konventionelle Ware, die von der Reife und vom Geschmack her wesentlich besser als die Sorte „Fuerte“ aus dem Bioladen war, die ich gestern gegessen hatte.

geschrieben von Susanne am 8. Mai 2013 um 22.12 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Vormittags aß ich 350 Gramm Apfelsinen und nach einer Pause von zwei Stunden 100 Gramm Wabenhonig. Zum Mittagessen gab es ein Lebensmittel, das ich schon lange nicht mehr in meiner Auswahl hatte, die Passionsfrucht:

Passionsfruechte_Mexiko

Nach einer (30 Gramm) hatte ich allerdings schon genug, der Geschmack schlug schnell ins unangenehm Saure um. Anschließend aß ich 350 Gramm einer Papaya und ergänzte die Mahlzeit mit einigen Wildkräutern. Das Abendessen bestand aus 410 Gramm Avocados der Sorte „Fuerte“ und drei Blättern vom Bärlauch.

geschrieben von Susanne am 7. Mai 2013 um 21.31 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Am frühen Vormittag aß ich den Rest der gestern übriggebliebenen Wassermelone. Die verzehrte Menge betrug 720 Gramm. Drei Stunden später gab es 210 Gramm Wabenhonig. Die nächste Mahlzeit fand am frühen Nachmittag statt. Sie bestand aus 480 Gramm Apfelsinen der Sorte „Navel“ und zahlreichen Wildkräutern. Eigentlich wollte ich schon vormittags Wildkräuter essen, ließ mich aber durch Gewitter und heftigen Regen davon abhalten. So dringend war der Bedarf wohl doch nicht. Um so strahlender schien die Sonne in der zweiten Tageshälfte. Mittlerweile blühen fast alle Apfelbäume auf dem Grundstück. Hier war ein „Boskop“, auch „Schöner aus Boskop“, in voller Blüte zu sehen:

Apfelbaum_bluehend

An diesen Blüten schnupperte ich nur und hoffte, dass sie von vielen fleißigen Bienen besucht werden. Bei anderen Blüten war ich weniger zurückhaltend: Mit auf dem Speiseplan standen heute Löwenzahnblüten und die Blüten der Goldnessel, die hier zu sehen waren:

Goldnessel

Außerdem probierte ich die Blüten und die Blätter des kriechenden Günsels:

Kriechender_Guensel

Diese waren aber nicht mein Fall, die ganze Pflanze schnmeckte sehr bitter. Eine Delikatesse waren dagegen die jungen Triebe der Zaunwicke, heute sogar mit Fleischbeilage:

Wicke_mit_Ameisen

Nun ja, eigentlich schmeckten die Ameisen mit ihrem leicht säuerlichen Aroma eher nach Salatsoße als nach Fleisch. Zum Abendessen hatte ich mir Fisch besorgt. Den ersten Gang bildeten 200 Gramm Filet vom Rotbarsch, den zweiten 250 Gramm Filet vom Heilbutt. Danach blieben, zumindest was die Nahrungsaufnahme anging, keine Wünsche mehr offen.