|
Eine neue Welt der WunderGegen 7.00 Uhr war ich ausgeschlafen und konnte mein Tagewerk beginnen. Die erste Mahlzeit fand um 8.15 Uhr statt und bestand aus 950 Gramm Wassermelone. Um 9.15 ging es auf eine kleine Laufrunde. Die Strecke führte über den Kurpark von Oberstaufen, Sinswang, Saneberg und Berg zur Wassertretstelle im Kurpark. Die Länge betrug 8 Kilometer bei 200 Höhenmetern, das Tempo 8,7 km/h. Anschließend konnten sich meine Füße im Wassertretbecken erholen, zurück nach Hause ging es barfuß. Im Kurpark begegneten mir drei Menschen, ein Mann und zwei Frauen, die eifrig mit Hilfe von Lupen die Blüten einer Pflanze studierten. Bei mir machte es sofort „Klick“! Das musste Theo, ein Mitarbeiter des Vereins „Naturpark Nagelfluhkette“, mit zwei Touristinnen auf einer geführten Wanderung sein. Ich nutzte die Gelegenheit und fragte, ob ich richtig lag. Die Antwort lautete: „Ja!“ Nach einigem Zögern traute ich mich, eine weitere Frage zu stellen: „Kann ich mich der Gruppe anschließen?“ Die Antwort lautete auch dieses Mal: „Ja!“ Und so kam ich in den Genuss einer kleinen Kräuterwanderung. Ich machte eine geführte Kräuterwanderung mit, obwohl ich mich doch eigentlich bestens mit Kräutern auskannte? Ich kannte mich vielleicht gut aus, aber auf der kleinen Runde erfuhr ich, dass man mit einer Lupe noch viel mehr wunderbare und faszinierende Dinge an all den verschiedenen Pflanzen erkennen konnte als mit bloßem Auge: Die Farbspiele der Blüten waren noch deutlicher sichtbar, ebenso wie die feinen Adern der Blätter. Noch nie deutlich gesehen hatte ich die Öldrüsen des Johanniskrauts oder den hakenförmigen Griffelrest, der an den Nüsschen der Echten Nelkenwurz saß. Eine neue Welt der Wunder tat sich auf. Oder vielmehr wieder auf, denn während meines Studiums hatte ich solche Beobachtungen ebenfalls machen dürfen. Aber damals hatte ich meinen Fokus ja auf noch kleineren Lebewesen, nämlich auf Bakterien! Pflanzen hatten mich damals nicht besonders interessiert. So kam ich erst gegen 12 Uhr wieder nach Hause. Nach einer erfrischenden Dusche gab es um 12.40 Uhr zum Auffüllen meiner Kohlenhydratreserven eine Mahlzeit mit 600 Gramm Zuckeraprikosen, 200 Gramm Feigen, 190 Gramm Bananen „Cavendish“ und 80 Gramm Wabenhonig „Wald“. Um 13.40 Uhr zogen Guido und ich dann gemeinsam Richtung Bushaltestelle los. Wir hatten uns vorgenommen, die anderen im Informationsblatt „Auf den Spuren alter Bäume“ aufgeführten Baumveteranen zu finden. Daraus wurde allerdings nichts, weil wir einen neuen, uns bisher unbekannten Abstieg vom Hochgrat über die Alpe Schilpere wählten, der uns so viele Überraschungen bot, dass wir das Projekt „Baumveteranensuchen“ für heute strichen. So sah der Blick vom Hochgrat in Richtung Alpen heute aus: Auf dem Weg vom Seelekopf zum Falken: Der Einstieg in den Abstieg: Eines der Hindernisse, die wir auf dem Weg überwanden: Der Weg war sehr anspruchsvoll. Für mich war es kaum fassbar, dass dies nicht nur ein Wanderweg, sondern auch eine Skiroute sein sollte. Die steilen Passagen zwischen Bäumen und Felsen hindurch mit den Skiern bewältigen zu können, erschien mir ein Ding der Unmöglichkeit, zumindest lebensgefährlich. Eine Erinnerungstafel zeigte, dass ich mit meinen Bedenken wohl richtig lag. Hier lagen die gefährlichsten Passagen schon hinter uns: An der Alpe Schilpere konnte ich mich gegen 16.20 Uhr mit zwei Eiern von freilaufenden und hoffentlich zufriedenen Hühnern stärken. Der Hahn, der zu ihnen gehörte, machte jedenfalls einen sehr zufriedenen Eindruck: Außerdem aß ich einige Blütenstände des Breitwegerichs. Pünktlich zur Abfahrt des Busses um 17.06 Uhr waren wir wieder an der Talstation. Während der Busfahrt bekamen wir mit, dass am frühen Nachmittag zwei Menschen in den Buchenegger Wasserfällen ertrunken waren. So konnte selbst das Paradies zur Hölle werden. Meine letzte Mahlzeit begann um 22.30 Uhr mit 160 Gramm Champignons nach einem Besuch des Aquaria und Yoga-Übungen. Es folgten 160 Gramm fettes Fleisch und 170 Gramm mageres Rumpsteak vom Rind. Mit 120 Gramm Römersalat beendete ich die Mahlzeit um 23.15 Uhr.
Abonnieren
0 Comments
Oldest
Diese Seite wurde zuletzt am 6. April 2018 um 17.15 Uhr GMT geändert. |