|
Hindelanger KlettersteigVor dem Frühstück ging es erst einmal ins Dorf zu “Fatma Alp Orientfeinkost”, um Nachschub an Früchten zu besorgen. Dort lagen unter anderem in Stücke geschnittene Pfirsiche und Nektarinen auf Tellern zum Probieren aus. Ein netter Service, den wir heute gern in Anspruch nahmen und aufgrund dessen wir nicht nur Zwetschgen, sondern auch Pfirsiche und Nektarinen kauften. Zum Frühstück um 10.10 Uhr gab es für mich die letzten Trauben aus dem Konzer-Biogarten, insgesamt 400 Gramm, sowie 750 Gramm Zwetschgen. Anschließend überlegten wir, wo es heute, am wahrscheinlich letzten warmen Sommertag dieses Jahres, hingehen sollte. Die Entscheidung war schnell getroffen: Auf den Hindelanger Klettersteig, den wir ja auf unserer gestrigen Tour immer wieder vor Augen hatten. In der 18. Auflage des Alpenvereinsführers „Allgäuer Alpen“ von Dieter Seibert wurde der Hindelanger Klettersteig folgendermaßen beschrieben:
Diese Zeilen hatte ich mir vor der Tour durchgelesen. Was mich dann wirklich erwarten würde, davon hatte ich aber keinerlei Vorstellungen. Erst am Abend, als ich wieder gemütlich zu Hause am Tisch saß und diese Zeilen schrieb, konnte ich sagen, es war die bisher schönste, abenteuerlichste und emotional berührendste Tour dieses Sommers, ja wenn nicht meines Lebens überhaupt. Dass wir fast allein unterwegs waren, lag vor allem daran, dass wir wie immer erst gegen Mittag aufbrachen. Wem nach dem Begehen des Klettersteigs und der Rückkehr zur Station „Höfatsblick“ der Nebelhornbahn der Abstieg nach Oberstdorf zu viel wurde, der muss nämlich zeitiger los. Die letzte Bahn Richtung Tal fuhr um etwa 17 Uhr. Um diese Uhrzeit waren wir noch mitten im Klettersteig. Anfangs mussten wir uns allerdings schon ins Menschengetümmel stürzen: An der Talstation der Nebelhornbahn war heute um einiges mehr los als gestern. Aber an der Gipfelstation angekommen, waren nur ein paar Schritte in Richtung Klettersteig notwendig und schon herrschte Ruhe ums uns herum. Ein Blick zurück zum Gipfel zeigte uns, welches Gewimmel wir gerade hinter uns gelassen hatten: Kurz vor dem Einstieg in den Klettersteig ging es ans Anlegen von Helm, Brille, Handschuhen, Klettergurt und Klettersteigset. Hier war ich fertig gerüstet: Aufgrund der Vielzahl der Bilder, die unterwegs entstanden, gab es heute eine Premiere: Wir vereinten unsere Bilder zu einer Slide-Show, die auf Youtube zu sehen war: Die Bilder sagten sicherlich mehr als viele Worte. So viel aber noch zur Ergänzung: Einige ungesicherte Stellen hatten es wirklich in sich. Nicht, dass sie besonders schwierig waren, aber ein Fehltritt konnte hier fatale Folgen haben. So gesehen hätte man sich die ganze Ausrüstung auch sparen können. In der Tat kamen uns auf der Strecke zwei Männer, die beiden einzigen, die uns begegneten, ohne besondere Ausrüstung entgegen. Mir gab die Ausrüstung allerdings die notwendige innere Ruhe, die man gerade als Anfänger im Gebirge brauchte, um nicht in Panik zu geraten. Auf der Strecke bis zum Großen Daumen waren knapp fünf Kilometer, davon etwa 800 Meter mit Drahtseilen gesichert und 110 Meter Eisenleitern zurückzulegen. Deshalb war dieser Steig zwar von der Kletterei her nicht besonders schwierig (UIAA-Skala I bis II), aber konditionell recht anspruchsvoll. Wem es zuviel wurde, der hatte die Möglichkeit, über vier Notausstiege die Tour abzubrechen und ins Koblat abzusteigen. Ging man die ganze Tour bis zum Großen Daumen, musste man außerdem berücksichtigen, dass der Rückweg durchs Koblat auch nicht ganz ohne war. Hier konnte man sich zwar nicht zu Tode stürzen, aber es empfahl sich trotzdem, konzentriert und aufmerksam unterwegs zu sein. Sonst bekam man von einem der vielen auf dem Weg herumliegenden Steine unversehens ein Bein gestellt. Als wir um 19.15 Uhr den Rückweg antraten, war die Sonne schon hinter dem Grat des Hindelanger Klettersteigs verschwunden und der Koblat lag vollständig im Schatten: Obwohl wir uns ziemlich sputen mussten, um vor der Dunkelheit am Höfatsblick zu sein, von wo aus der Weg nach unten über Asphalt führte und damit die Gefahr des Stolperns sehr gering war, hätten wir keine Stunde früher hier sein wollen. Denn so kamen wir in den Genuss, die im Osten liegenden Berge, unter ihnen beziehungsweise mitten drin der Hochvogel, in zahlreichen Farbnuancen bewundern zu können, die durch die untergehende Sonne hervorgerufen wurden. Zwei davon verewigte ich: Um 20.40 Uhr erreichten wir die Station „Höfatsblick“. Der Abstieg nach Oberstdorf verlief wie am 27. August in vollkommener Dunkelheit und wie damals gab es als kleine Vorspeise zum Abendessen Blüten der Nachtkerze. Die Daten unserer heutigen Tour: Wir waren ab der Gipfelstation des Nebelhorns acht Stunden und 20 Minuten unterwegs und legten in dieser Zeit 19 Kilometer, davon 630 Meter im Aufstieg und 2015 Meter im Abstieg zurück. Mit dem eigentlichen Abendessen fing ich um 22.45 Uhr an. Es bestand aus 620 Gramm Avocados „Fuerte“, 180 Gramm Kohlrabi, 60 Gramm Karotten und 180 Gramm frischen Erdnüssen. Danach war nur noch eines angesagt: Schlafen. PS: Guidos Tourenbericht, einschließlich einer interaktiven Karte: Hindelanger Klettersteig. Diese Seite wurde zuletzt am 4. Februar 2024 um 17.05 Uhr GMT geändert. |
Den hier musst du mal machen : http://www.bergsteigen.com/klettersteig/trentino-suedtirol/gardasee-berge/ferrata-rino-pisetta
Da bin ich mit einer Freundin vor 32 Jahren mal „zufällig“ rein geraten, so ganz ohne Wegbeschreibung, weil wir dachten, daß es am Gardasee doch wohl keine wirklich schweren Klettersteige geben kann. Wir hatten nur „gehört“ daß es da wohl irgendwo bei Sarche einen neuen Steig geben soll…und schwupps hingen wir an der senkrechten Wand. War aber megageil :-)
Danke für den Tipp, der Gardasee steht nämlich auch auf meiner Touren-Wunschliste.
Wenn du mal dahin fährst…unbedingt auch mal die Plattenklettereien am Monte Casale und Umgebung probieren, sagenhaft und teilweise auch echt lang. Aber bloß nicht an Ostern oder sonstigen Feiertagen…dann ist dort die Hölle los :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Monte_Casale_%28Gardaseeberge%29