|
Steinige WegeAm späten Vormittag machte ich mich auf den Weg nach Thomm, einer Gemeinde im Hochwald. Von hier aus startete ich zu einer etwa dreizehn Kilometer langen Wanderung, dem Schiefer-Wacken-Weg: Der erste Teil der Strecke führte am Herler Wacken vorbei, einem fünfhundert Meter langen quarzitischen Felsenzug. Im zweiten Teil konnte man immer wieder die Überreste eines ehemaligen Dachschiefer-Bergbaus bewundern: In diesem Steinbruch wurde der Schiefer über Tage abgebaut. Selbst der Wanderweg war in diesem Abschnitt mit Schiefer „gepflastert“: Auf dem größten Teil der Strecke war außer Vogelgezwitscher und Wasserplätschern nichts zu hören. Man konnte vergessen, dass irgendwo da „draußen“ eine andere Welt existierte. Ich probierte und aß immer wieder Kräuter, Vogelmiere und Brennnesselblätter schmeckten besonders gut. Außerdem gab es Blüten des Herbstlöwenzahns, von verschiedenen Kratzdisteln, vom Rotklee, vom orangeroten Habichtskraut und von der wilden Malve: Knospen vom Spitz- und Breitwegerich ergänzten die Palette der Kräuter. Ein willkommener Leckerbissen waren zahlreiche Walderdbeeren auf dem letzten Teil der Strecke. Mit Beeren aus dem eigenen Garten setzte ich meine Mittagsmahlzeit fort: Es gab rote und schwarze Johannisbeeren, eine Himbeere und zahlreiche schwarze Maulbeeren, insgesamt eine Menge von etwa 100 Gramm. 280 Gramm Wabenhonig aus der Region bildeten den Abschluss dieser Mahlzeit. Zum Abendessen gab es 1800 Gramm Wassermelone, die zahlreiche Kerne hatte. Nach Angabe einer Mitarbeiterin des Bioladens sollte es sich allerdings um eine kernlose Sorte handeln. Zwei Stunden später gab es als „Betthupferl“ 420 Gramm Aprikosen und 360 Gramm Apfelbananen.
Abonnieren
0 Comments
Oldest
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Mai 2019 um 11.52 Uhr GMT geändert. |